Bauteile (sog. Anastilosis ) durch. Bereits 2004 konnte den Besuchern die dritte Dimension des Zeus-Tempels durch die Wiederaufrichtung einer Säule vor Augen geführt worden. Die nächste Stufe der Restaurierung [...] Ende November 2012 erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Bereich der westlichen Rückhalle des Tempels, den sog. Opisthodom , den Besuchern verständlich zu präsentieren. Zuerst mussten für den teilweisen [...] Kanneluren in antiker Manier mit der Hand. Die beiden Ophistodom-Kapitelle, die im Westen vor den Tempel lagen, wurden ebenfalls gereinigt und in oben genannter Weise restauriert, aber nicht ergänzt. Mitte
Für die Anlage des Zeustempelbezirks war ein prähistorischer Siedlungshügel gekappt worden. Der Tempel steht unmittelbar auf den Resten einer Siedlung aus der 1. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. Von [...] der Südecke des Tempelplateaus erbrachte Hinweise auf einen erstaunlich hohen Standart griechischer Kultur in den abgelegenen anatolischen Bergen. Da das Gebäude um die Mitte des 2. Jhs. v. Chr. durch [...] Eigenheiten verbinden ihn mit der hochhellenistischen Kunst aus Pergamon. Und auch das Kultbild des Zeus von Aizanoi, erhalten als Bronzekopie aus römischer Zeit, zeigt erstaunliche Parallelen etwa mit der
Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen von Prof. Dr. Daniel Schwemer veröffentlicht am 08.03.2003 Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient [...] Orthostatenrelief aus dem Tempel des Wettergottes, Chalab (Aleppo): Der Wettergott mit seinem von einem Stier gezogenen Wagen. (Foto: K. Kohlmeyer, Der Tempel des Wettergottes von Aleppo, Münster [...] verklagt Pusur-Aschur selbst den Sabasija, um eine Klärung der Forderungen des Adad-Tempels zu erreichen. Daß der Adad-Tempel in Assur nicht nur in diesem Einzelfall mit hohen Krediten im Fernhandel engagiert
europäische Kunst und Kultur nicht etwa von Griechenland, sondern von England aus entfalteten, womit sie innerhalb der vergangenen nicht weniger als 200 Jahre auch ein Teil der britischen Kultur geworden sind [...] veröffentlicht am 11.10.2012 Wissenschaftsgeschichte Kulturerbe Forschung Großbritannien Griechenland Antike Neuzeit [...] vor Christus, handelt es sich bei diesem Sinnbild der griechischen Antike nur rein optisch um einen Tempel. Für die Zeitgenossen handelte es sich eher um ein gewaltiges marmornes Siegesmonument, welches den
erhielt die Gottheit gemäß des durch Macrobius überlieferten votum im carmen evocationis einen Tempel und einen Kultus in Rom. Das carmen wurde von Priestern vorgetragen und enthielt die Präventivformel [...] Rolle. Der Ritus gehört zu dem Problemkreis der Übertragung neuer Kulte nach Rom, in dem oft auch kulturelle und politische Faktoren eine Rolle spielen. Die evocatio steht in einer engen Beziehung mit der [...] Namen, die die Provinzialen sich in demselben Maße aneignen, in dem sie sich der höheren römischen Kultur erschließen; ob der einheimische Name des Gottes als Beiname neben dem römischen bewahrt bleibt oder
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: