als Pilotprojekt an der Universität Duisburg und wurde dann ausgeweitet auf die Universitäten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Koblenz, Magdeburg, Paderborn, Regensburg und Saarbrücken. Ziel der Arbeitsgruppe [...] Geuenich, Geschichte Veranstaltungsort: Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Quelle: Uni DuisburgEssen [...] , zu der Geschichtsprofessor Dr. Dieter Geuenich von der Universität Duisburg-Essen mehr als 50 Historiker, Germanisten, Romanisten, Slawisten und Skandinavisten aus Deutschland, England, Italien, Österreich
Im Jahr 2024 sind rund 42 Prozent Hessens von Wald bedeckt. Als vor rund 7.000 Jahren die Siedler der Bandkeramischen Kultur ihre Siedlungen in den fruchtbaren Ebenen errichteten, dienten ihnen die noch [...] Brunnenhölzern. Es handelt sich bei dem Brunnen um nicht weniger, als das älteste erhaltene Holzbauwerk Hessens. Seinen guten Erhaltungszustand verdankt der Brunnen dem noch immer hoch anstehenden Grundwasser [...] langjährigen Zusammenarbeit der Außenstelle Darmstadt der hessenARCHÄOLOGIE mit der Jugendbauhütte Hessen-Marburg. Die Außenstelle stellt seit vielen Jahren eine von vier Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale
Überblick verschaffen. Die ausgewählten Themen (Die soziale Struktur im Mittelalter/ Mode/ Burgen, Ritter und Turniere/ Essen und Trinken/ Ehe und Scheidung,Sexualität und Liebe/ Das Leben der Bauern/ Die Stadtluft [...] Kapitel sind von unterschiedlicher Qualität. Besonders zu empfehlen sind die Kapitel zur Mode, zu Essen und Trinken, Ehe Scheidung, Liebe und Sexualität und das Gesundheitswesen. Durch den klaren Aufbau [...] wurden. Das jüngste zitierte Buch stammt von 1992. Viele gute Übersichten der letzten Jahre z. B. zu Burgen werden nicht erwähnt. Im Kapitel über das Landleben sind die Ergebnisse der Siedlungsarchäologie
Archäologen beispielsweise bei Bauarbeiten einer Gaspipeline im Landkreis Fulda die älteste Tonpfeife Hessens. Das ergaben jüngste Untersuchungen eines Speziallabors. Die Pfeife stammt aus dem ersten Jahrtausend [...] Caesar in Hessen Wesentlich jünger sind die Funde, die die Archäologen schon 2012 an der A3 bei Limburg machten. Drei Nägel aus den Jahren 50 vor Christus, die von Sandalen römischer Legionäre stammen [...] Kriegszügen keineswegs vor dem Rhein Halt gemacht hat, sondern den Grenzfluss überquerte und bis nach Limburg an die Lahn kam. Die Fundorte der Nägel, zwei Römerkastelle, hat die hessenARCHÄOLOGIE 2014 komplett
Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und in die Schweiz. Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik. Taschenbuch - 128 Seiten Oldenburg: Isensee 2000 [...] Taschenbuch - 120 Seiten Oldenburg: Isensee 1996 Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel. Neues aus dem Mittelalter. Taschenbuch - 161 Seiten Oldenburg: Isensee 1996 [...] r Häuser aus Norddeutschland Die »Kline« aus dem »Fürstengrab« von Hochdorf Esse, Hammer, Amboß Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" Literatur zum Thema
estfälische Technische Hochschule Aachen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität Duisburg-Essen sowie Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Bonn und das Neanderthal
vorgestellten Burg Isenberg bzw. Isenburg. Sie gehört zu den wenigen Anlagen im Ruhrgebiet, die sowohl historisch als auch archäologisch in großem Umfang untersucht wurden. Die Isenburg ist 245 Meter [...] Außerdem werde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr einen Führer zu 100 Burgen im Ruhrgebiet "Burgen 'auf Ruhr'" herausgeben, kündigte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an. Ein Führer oder [...] ausgeschilderten Burgen werden 2010 auch im LWL- Museum für Archäologie in Herne vertreten sein. Dort zeigt der LWL ab Ende Februar die größte Mittelalter-Ausstellung "Aufruhr 1225! - Ritter, Burgen und Intrigen"
Kaiserreich. Dafür hat er mit dem Trierer Dom und seiner Liebfrauenkirche, dem Magdeburger Dom und dem ehemaligen Essener Münster in seiner Dissertation exemplarisch Sakralbauten analysiert, deren historischer [...] Mit diesem mit 2.000 Euro dotierten Preis fördert das Europäische Romanik Zentrum (ERZ) in Merseburg, ein An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf
Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, die Ess- und Trinkgewohnheiten der Kelten aufzudecken, die im ersten Jahrtausend vor Christus Mitteleuropa besiedelten. Die Forscherinnen [...] Transportbehälter aus Keramik, die am ehemaligen keltischen »Fürstensitz« Mont Lassois im französischen Burgund gefunden worden waren und aus der Zeit um 500 vor Christus stammen. Dazu gehörten auch importierte [...] Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Zürich und der Universität von Burgund.
die hessenARCHÄOLOGIE mit ihrem Keltenmuseum auch Impulsgeber für ein Bürgerforum, das mit Unterstützung der Gemeinde Glauburg und der Gemeinnützigen Wetterauer Archäologischen Gesellschaft Glauberg [...] Es ist gut investiertes Geld, denn die Keltenwelt trägt nicht nur dazu bei, das kulturelle Erbe Hessens zu erhalten und anschaulich zu vermitteln. Wie die hohen Besucherzahlen zeigen, stärkt es zudem