in Ausschnitten aufgedeckt wurden. Die drei Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchlengern im Ravensberger Land bestanden jeweils aus nicht viel mehr als einem Hofplatz, also einem meist dreischiffigen [...] Römischen Kaiserzeit in Ostwestfalen anhand der Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchlengern im Ravensberger Land Lau, Christian Archäologische Berichte , Band 25 413 S. mit 212 Abbildungen und
in der Grafschaft Schaumburg, im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf, in Göttingen, Hameln und Ravensberg. Neben diesen aus dem heutigen Niedersachsen und Schleswig-Holstein stammenden Münzen kommen 17
besaß und damit eigenständig war, ist für die Archäologen interessant. 1214 hatte der Graf von Ravensberg die Altstadt gegründet - nicht nur zur Sicherung der eigenen Herrschaft, auch zu Vermehrung der
Tönsberg am Hellweg/Münsterländische Bucht sowie die Hünenburg, die den Bielefelder Pass und das Ravensberger Hügelland kontrollierte. Insgesamt sind aber vor allem die Kleinburgen deutlich weniger prominent
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: