mit zwei Basaltsäulen errichtet, nach O 18°S zum Sirius orientiert, auf dem möglicherweise vor dem Bau des ersten Tempels in Axum die Bundeslade stand. Die besondere Bedeutung dieses Altars muss über [...] Maryam" aufbewahrt, nach 325 n. Chr. im 2. Tempel, nach 400 n. Chr. in dem heute noch stehenden Bau auf den Mauern jenes Tempels. Prof. Dr. Ziegert und seine Mitarbeiter untersuchen seit 1999, teilweise
Angaben der Ausgräber handelt es sich um das Hauptquartier für Vorarbeiter und Aufseher, die für den Bau der Pyramiden von Chephren und Mykerinos verantwortlich waren. Innerhalb des etwa 4500 Jahre alten [...] entdeckt wurde. "Diese Entdeckungen bestätigen, daß es bereits ein hochorganisiertes System gab, um den Bau der Pyramiden zu leiten.", sagte Dr. Hawas. Quelle: SIS
wahrscheinlich schon seit Jahrhunderten ihre Lebensgrundlage als Bauern, und bisher können wir diese Komponente in den mitteleuropäischen Bauern der vorausgegangenen 2.000 Jahren nicht nachweisen«, erläutert [...] welchem Ausmaß wurde das genetische Erbe früher Jäger-Sammler-Gesellschaften Westeuropas und der ersten Bauern Südosteuropas an die späteren Bevölkerungen Mitteleuropas weitergegeben? Die im Niedertiefenbacher [...] genetische Diversität aus, der die Vermischung von genomischen Komponenten der Jäger-Sammler und der Bauern zugrunde liegt. Der jeweilige Anteil dieser beiden Komponenten war individuell sehr unterschiedlich
setzte. Die kleine Saalkirche konnte als der rasche Bau einer Kapelle, die Meinwerk zunächst errichten ließ, interpretiert werden, während der Bau der eigentlichen Klosterkirche kurz darauf begann. Die [...] womöglich schon dem zweiten Kirchenbau Bischof Meinwerks? »Sie scheinen abgetragen worden und dann im Bau der mächtigen rechteckigen Pfeiler, die das Mittelschiff von den Seitenschiffen treffen, eingeschlossen
Abfällen und in der Siedlung gelagerten Nahrungsmitteln angezogen wurden – möglicherweise entsorgten die Bauern in dem stillgelegten Brunnen die Mäuse, die sie beim Stehlen ihrer Vorräte ertappt hatten. »Die Waldmaus [...] Schädlinge Die Ergebnisse ermöglichen auch Rückschlüsse auf den Umgang der jungsteinzeitlichen Bauern mit der Bedrohung. »Etwa um 4.000 v. Chr. herum haben die Menschen an verschiedenen Orten im westlichen [...] in Les Bagnoles die Hinweise für den Kornkäfer abzunehmen.« Dies könnte darauf hinweisen, dass die Bauern durch diesen Umstieg zu Spelzweizen eine gewisse Resilienz gegen Schädlinge entwickelt haben.
mit einer neuen Analysemethode die Hypothese bestärken, dass ab etwa 5500 v. Chr. prähistorische Bauern rund um die Alpen begannen, den Schlafmohn grossflächig anzubauen und zu nutzen. Damit trugen sie [...] waren domestizierte Schlafmohnexemplare. «Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen», so Ana Jesus. «Bauern könnten diese beiden Varianten gemischt haben, oder aber der Selektionsdruck durch den Anbau hat [...] dass der Schlafmohn noch Samen in der Wildform aufwies, als er nach Mitteleuropa kam, und dass die Bauern – bewusst oder unbewusst – zu den Veränderungen der Samengrösse und -form beigetragen haben, also
verlegt, wo sich bis heute der Taufstein der Twelver Kirche befindet. Vermutlich war das Dorf im Bauernkrieg zerstört worden. Erhalten blieb nur die Mühle des Ortes, die 300 m nordwestlich der Kirche an der [...] erterweise wies die ältere Kirche ein deutlich größeres Langhaus auf als der hochmittelalterliche Bau. Die jüngere Kirche ist als einfacher rechteckiger Saalbau mit Rechteckchor ohne Apsis zu rekonstruieren; [...] Kirchenschiffes liegt bei 10,25 m x 7,35 m. Der ältere, bei den diesjährigen Ausgrabungen entdeckte, Bau zeigt einen außergewöhnlichen Grundriss mit einem dreischiffigen Langhaus und einer halbrunden Apsis
Andere Pflanzen werden ausgerauft, also mit der Wurzel aus dem Boden gezogen, denn »den ersten Bauern, die sich um 4100 v. Chr. in Norddeutschland niederließen, ging es nicht nur um die Kornerträge, sondern [...] verkohltem Getreide von archäologischen Ausgrabungen. Sie entschlüsseln, ob auch die jungsteinzeitlichen Bauern ihre Anbauflächen schon gedüngt haben, um die Erträge zu verbessern. Geplant ist zudem die Untersuchung [...] ihren Weg nach Norddeutschland fand. Ihr kurzer Vegetationszyklus von nur drei Monaten machte die Bauern etwas unabhängiger von der Witterung, denn wenn Spätfröste die erste Aussaat zerstörten, konnte in
en Konsum von Fleisch und/oder Milchprodukten in der Ernährung der Menschen. »Während die ersten Bauern der Linienbandkeramik ihren Nahrungsbedarf noch überwiegend über pflanzliche Proteine aus Getreide [...] fiel noch auf, dass vor allem die Männer und auch die Senioren beider Geschlechter in den Bauerngemeinschaften in allen Epochen mehr Fleisch zugeteilt bekamen als die anderen Mitglieder der Gesellschaft [...] gestillt. Die vorgelegte Betrachtung zur menschlichen Ernährung zwischen dem Beginn der bäuerlichen Lebensweise und der Frühbronzezeit im Mittelelbe-Saale Gebiet ist eine der umfassendsten bisher
erhalten«, so Hartmut Handschak, stellvertretender Landrat des Saalekreises. Ab Mai 2019 soll der Bau eines Klassentrakts mit 18 Unterrichtsräumen und entsprechenden Fachkabinetten beginnen. Der Landkreis [...] en des 19. Jahrhunderts gekennzeichnete Areal gab es jedoch bisher keine Informationen zur frühen Bau- und Nutzungsgeschichte. Mit den archäologischen Ausgrabungen, die in Zusammenhang mit den geplanten [...] noch nicht abgeschlossen, und die Auswertung des Fundmaterials lässt noch weitere Erkenntnisse zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Burg erwarten. Bereits jetzt lassen die Befunde den Schluss zu, dass der