Feldarbeiten entdeckten sie 250 neue Fundstellen, darunter 35 aus der Bronzezeit, 126 griechische, 63 römische und spätantike. "In der Zusammenschau ergeben sie eine umfassende ländliche Siedlungsgeschichte [...] Forscher unter anderem nachweisen, dass die griechischen Einwanderer auf Sizilien bereits im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. in der Küstenebene siedelten, während die Einheimischen im Innern der Insel lebten [...] vergangenen Jahr eigentlich der wichtige Fundplatz von Sorgente di Castagnelle ausgegraben werden. Im 6. Jahrhundert v. Chr. diente er wahrscheinlich als Heiligtum und zugleich als Kontaktpunkt zwischen den
angeschriebenen 507 Einrichtungen meldeten 56,6 % ihre Besuchszahlen dem Institut für Museumsforschung. Für das Jahr 2021 waren dies insgesamt 1.988.300 Besuche (-63,4 % im Vergleich zu 2019). [...] Besuche. Das sind zwei Drittel weniger, als 2019 erfasst wurden (-65,3 %). Von den angeschriebenen 6.810 Museen meldeten 47,9 % ihre Besuchszahlen dem Institut für Museumsforschung, 10 % gaben an, im Jahr [...] von 13 % hinnehmen, während von Privatpersonen betriebene Museen im selben Zeitraum Zuwächse von 23,6 % verzeichneten. Für die Direktorin des Instituts für Museumsforschung, Prof. Dr. Patricia Rahemipour
verziehen: So gibt es Spangenhelme bereits im 6. Jahrhundert (S.62), Sattel und Zaumzeug im gesamten Frühmittelalter und Steigbügel seit dem 7. Jahrhundert (S.63). Für den interessierten Laien bleibt das Buch [...] Alltag im Mittelalter Maike Vogt-Lüerssen Mainz: Verlag Ernst Probst 2001. ISBN 3-935718-27-6 276 Seiten mit 129 Abbildungen Preis: 29 €
[5] (L 8,16cm); [6] (L 6,64cm); [7] (L 6,11cm); [8] (L 5,88 cm); [9] (L 4,71 cm); [10] (L 4,48 cm); Rohklingen Knhst, [11] (L 5,30cm); [13] (L 6,87cm); Klingenkratzer Knhst, [12] (L 6,57 cm); Klingensegmente [...] [12] Klingenkratzer (L 8,23 cm); [13] Klinge gezähnt (L 6,91 cm); [14] Restkern Knollenhornstein (H 5,73 cm); [15] Klinge schrägendretuschiert (L 5,63 cm); [16] Restkern Plattenhornstein (H 3,07 cm); [...] en. Die aktuellen Werte liegen nur bei den Rohklingen bei einem zweistelligen Millionenbetrag [6] , die insgesamt aus den geförderten Hornsteinen hergestellt worden sein könnten. Es wurde schnell
die Dombauhütten in Köln, Aachen und Xanten sowie die Soester Kirche (plus 125 %). Dem Wegfall von 6,3 Millionen Euro steht das neue Angebot einer Darlehensförderung im jährlichen Volumen von 60 Millionen
logie Zürich) Bronzestatuette der Göttin Minerva (ca. 6,3 cm hoch). Minerva zählte bei uns zu den beliebtesten Gottheiten überhaupt und gilt unter anderem als
Benazzi, Jeremy Tausch, Ottmar Kullmer, Timothy G. Bromage, Friedemann Schrenk. Erschienen bei PLoS ONE 6(3): e14769. doi:10.1371/journal.pone.0014769
r, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] ermittelte Urangehalt beträgt 0,33 %, die wiederholte chemische Bestimmung lieferte einen Wert von 1,6 %. Die Differenz zwischen den beiden Werten wird mit den bekannten Problemen bei der radiometrischen [...] en Eintrag zusammen mit dem Sand zurückgeht, ist ebenfalls abzulehnen; nach Murray und Haggith [6] sind nur Urangehalte unter etwa 0,1 % auf unbeabsichtigten Eintrag durch Verunreinigungen der Rohstoffe
ineinander verschmelzen (Abb. 6,3). Abb. 6.1| Fenstergröße 100% Abb. 6.2| Fenstergröße 50% Abb. 6.3| Fenstergröße 12,5% [...] Länge der Segmente ändert sich (Abb. 6,1). Wird das Fenster zunehmend verkleinert, bleiben die Punkte im Durchmesser gleich, die Segmente verkürzen sich jedoch (Abb. 6,2) bis schließlich die Punkte optisch [...] für Hinzufügen angeklickt. 1.1.6. | Ein Fenster »Neue Ebene« öffnet sich. Zunächst muss ein Name für die neue Ebene angege-ben werden
(Seite 6-15) folgen die Beiträge von Helmut Ricke "Glas des Mittelalters und der Renaissance" (Seite 16-38) und Erwin Baumgartner "Zur Bearbeitung der Gläser der Sammlung Karl Amendt" (Seite 39-63). Das