der Köcher des Mannes aus dem Eis ist der einzige bekannte neolithische Tragebehälter für Pfeile. Er ist 86 cm lang und aus Rehfell oder Rehleder genäht (rupicapra rupicapra). Eine Seite des Köchers ist [...] auftreten, sind komplette Jagdausrüstungen, bestehend aus Pfeil und Bogen, bisweilen sogar mit Köchern, extrem selten und auch nur aus Gletscherfunden des Alpenbogens bekannt. Dass sich eine Bogensehne [...] Prähistorische Bogensehnen gehören zu den seltensten Funden in archäologischen Ausgrabungen. Die in Ötzis Köcher erhaltene Schnur dürfte weltweit die älteste erhaltene Bogensehne sein. Sie ist im Durchmesser 4mm
vor etwa 780.000 Jahren ihren Fisch gekocht haben«, erklärt Irit Zohar. Zunächst führte das Forschungsteam ein Experiment durch, um zu untersuchen, wie sich Kochen und noch stärkere Erhitzung auf heute [...] gegart haben, allerdings bleibt die Frage der Kochmethode ein Rätsel: Weder an diesem Fundort noch an anderer Stelle aus dieser Zeit sind Spuren von Kochgeräten erhalten. Eine Möglichkeit sei, so die Vermutungen [...] Ernährung und die Zubereitung von Nahrung eine zentrale Rolle gespielt. Besonders dem Garen oder Kochen wird für die Entwicklung der Gattung Homo eine große Bedeutung zugeschrieben. Dennoch war bislang
n Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Großveranstaltungen« des Robert-Koch-Instituts . Ohnehin mussten die Veranstalter bereits im Vorfeld zahlreiche geplante Vorträge wegen
Wüste nahe dem Toten Meer wurden vor Jahrzehnten Urkunden auf Papyrus entdeckt, die während des Bar-Kochba Aufstandes, bei dem sich Juden gegen die römische Herrschaft erhoben, von geflüchteten Menschen [...] jüdischen Aufständen gegen die römische Herrschaft: der Diaspora Revolte (115-117 n. Chr.) und dem Bar-Kochba Aufstand (132-136 n. Chr.). Die Ankläger unterstellen den Beschuldigten vor diesem Hintergrund
sehr gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser:
tsgruppe um Prof. Dr. Martin Koch von der Philipps-Universität Marburg. "Ganz einfach erklärt ist Terahertz wie Ultraschall mit unsichtbarem Licht", erläutert Prof. Koch. "Mit Terahertz-Pulsen dringen [...] verfüllte Hohlräume und Festigungen mit Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie darstellen. Prof. Dr. Martin Koch erklärt, dass durch die Restaurierung jetzt eine veränderte Charakteristik in der Pulsabfolge, bis
Dass in Neuenstadt am Kocher schon vor Jahrtausenden Menschen gelebt haben, ist bereits seit dem Fund antiker Inschriften Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Beim Einsatz der modernen Luftbildarchäologie [...] das wahre Ausmaß der einstigen Besiedlung: Die Untersuchungen ergaben, dass sich am Nordufer des Kochers im 2. und 3. Jahrhundert eine mindestens 25 Hektar große römische Stadtanlage befand – ihre Entdeckung [...] und ihre Geschichte. Das Projekt mit dem Titel »Siedeln in dynamischen Räumen. Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G(…) als Modell für Urbanisationsprozesse in römischen Grenzzonen des 2.
Höhlenstätte Latnija, im Norden von Malta, fanden die Forschenden Steinwerkzeuge, Feuerstellen und gekochte Essensreste – eindeutige Hinweise für eine menschliche Nutzung der Höhle. "Wir fanden etliche Belege [...] zu diesem Zeitpunkt bereits ausgestorben war", so Prof. Scerri. "Neben diesen Tieren jagten und kochten die Menschen Schildkröten sowie Vögel, mit einigen besonders großen, aber mittlerweile ausgestorbene [...] Fischen, darunter Zackenbarsche, und tausende essbare Schnecken, Krabben sowie Seeigel, allesamt gekocht", fügt Dr. James Blinkhorn, der korrespondierende Autor der Studie von der Universität Liverpool und
Wie haben unsere Vorfahren in der Steinzeit gelebt? Was haben sie gegessen, wie haben sie gekocht und ihre Vorräte gelagert? Informationen über eine Zeit, aus der es keine schriftlichen Aufzeichnungen [...] dass Lipide, also Fette, Jahrtausende in den Wänden von Keramiken überdauern können, die zum Braten, Kochen oder als Vorratsgefäße genutzt wurden. Die Analyse von Fettsäuren lieferte beispielsweise den Beleg [...] Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität an der FAU. "Die Fette sind beim wiederholten Kochen und Braten oder durch längere Lagerung von der porösen Matrix der Tongefäße absorbiert worden und
Keramikgefäßen zu finden sind. Sie sind sehr schwer zu analysieren, da ältere Proteine durch den Kochvorgang und durch die natürliche Alterung weitgehend abgebaut und mit Verunreinigungen aus der Umwelt, [...] komplexen Wandlungsprozess der Jäger und Sammler zu einer sesshaften Gesellschaft, Ernährungs- und Kochpraktiken, die Rolle von natürlichen Rohstoffen in der Wirtschaft oder die Domestikation von Tieren und [...] deuteten darauf hin, dass empfindliches Karpfenrogen in einer kleinen Menge Wasser oder Fischbrühe gekocht worden war. Zusätzlich wurden elektronenmikroskopische Bilder angefertigt, die darauf hindeuten,