161 Archäologie-Podcasts

Das geheime Kabinett: Tut tut – Die mysteriösen Trompeten des Pharao

0% buffered00:00Current time00:00

In dieser Episode des Podcasts "Das geheime Kabinett" geht es um experimentelle Musikarchäologie aus dem Jahr 1939. (12:46)

“1939 kam Rex Keating von der BBC auf die Idee, nach über 3000 Jahren die Trompeten aus dem Grab des Tutanchamun wieder erschallen zu lassen und löste damit einen altägyptischen Fluch aus (oder so etwas ähnliches...) '"

Ein Podcast aus der Reihe "Das geheime Kabinett"

16.04.2015

angegraben: Die Vorkammer wird ausgeräumt – Eine Lesung aus Howard Carters Grabungsbericht

0% buffered00:00Current time00:00

 

Die Episode 24 des Podcasts »angegraben« ist eine Lesung des 8. Kapitels aus Howard Carters Buch über die Grabungen in Ägypten. (39:26)

“1922. Wir begleiten Howard Carter bei den Arbeiten an der Vorkammer des Grabes Tut-Ench-Amuns. Neben ganz irdischen Problemen wie der Konservierung, Logistik, Angst vor antiken und modernen Grabraub und lästigen Besuchern, droht auch noch himmlisches Ungemach – helfen vielleicht okkulte Praktiken?

Lesung des 8.Kapitel des Grabungsberichtes von Howard Carter.

Outro: 'Memories of Egypt' von 'Schmiddi the Wave'"

»angegraben« ist umgezogen und jetzt über einen neue Adresse erreichbar. Die bisherigen Folgen sind aber auch unter der "alten Podcast-Adresse" noch zu finden.

11.03.2015

Hafenradio: Kelten – Römer – Germanen und Archäologen

0% buffered00:00Current time00:00

In der ersten Folge des Podcasts Hafenradio spricht Christoph Haffner mit seinem Vater Alfred Haffner über ein ganzes Archäologenleben. (02:03:57)

zum Podcast

In der ersten hafenradio-Folge bin ich, Christoph, zu Besuch bei meinem Vater – Alfred Haffner – in der Nähe von Trier. Es geht um ein ganzes Archäologenleben im Zeitraffer, ein ausschlaggebendes Seminar zum Pferd in der Urgeschichte, die Kelten und deren “Romanisierung” und ein besonderes Verhältnis zu Frankreich. Wir haben schon fast zu viele Themen angerissen – aber so bleiben noch einige übrig, denen man eine eigene Folge widmen könnte. Wir starten den Podcast also direkt mit einer Sendung, die nicht hamburgspezifisch ist. Hamburg wird aber in vieler Hinsicht eine gewisse Rolle spielen – die Verbindung zu unserer schönen Stadt ist also vorhanden.

Hafenradio ist ein Podcast aus Hamburg, der sich mit den Themen Archäologie, Stadtgeschichte und Museen beschäftigt.

27.02.2015

Experimental Vs. Experiential Archaeology

0% buffered00:00Current time00:00

In dieser Folge von "Anarchaeologist" geht es in einem Interview mit dem Inhaber von Ancient Crafts UK um den Unterschied zwischen experimenteller und "erlebter" Archäologie. (55:47)

Today I sit down with the "Saturday Night Shaman" and owner of Ancient Crafts UK to shed light on the great debate of experimental Vs. experiential archaeology.

We talk through what goes into making stone axes and I quickly discover how much James likes knapping.

James recalls his time on history tv shows such as Time Team and others and explains that link to experiential archaeology.

Ein Podcast von Anarchaeologist

20.02.2015

Archaeologie in 3D

0% buffered00:00Current time00:00

In Episode 13 von Anarchaeologist: Interview mit Eik Jagemann über die Chancen und Möglichkeiten des 3D-Scannens von archäologischen Fundplätzen (47:39)

Today i speak to Eik jageman of Archaeologie in 3D twitter handle and blog. We discuss the hows and whys of taking 3D scanning of archaeological sites and structures, how to get that information out there and the big issues with dealing with reconstructing the past.

We also talk about archaeology in Germany past and present, as well as making terrible generalisations!

Ein Podcast von Anarchaeologist

05.02.2015
Seite 14 von 32