160 Archäologie-Podcasts

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)

Epochentrotter

0% buffered00:00Current time00:00

Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht dem Epochentrotter-Team erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite, der von Frauen im Druckergewerbe, dem schnelllebigen Buchhandel und besonderen Kundenwünschen berichtet.

Dauer: 01:02:10
03.04.2025

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition (1/2)

Epochentrotter

0% buffered00:00Current time00:00

Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigenständigen Medium. Mit dem Bibliothekar und Druckexperten Philipp Heil werfen die Epochentrotter einen genauen Blick in die Druckerwerkstätten der Zeit und beleuchten detailliert die einzelnen Schritte des neu entstandenen Druckhandwerks.

Dauer: 59:21
26.03.2025

Sondengänger. Fluch oder Segen für die Archäologie

Epochentrotter

0% buffered00:00Current time00:00

Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Epochentrotter-Folge sprechen wir mit den Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic über Sondengänger. Wie beeinflussen sie die Wissenschaft? Wo liegt die Grenze zwischen Hobby und illegaler Plünderung? Und welche Funde haben Geschichte neu geschrieben?

Dauer: 53:04
21.03.2025

Seit wann hat der Mensch Hoffnung?

Tonspur Wissen

0% buffered00:00Current time00:00

Hoffnung ist für den Menschen von zentraler Bedeutung: Sie lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken und mitunter Unvorstellbares erreichen. Warum und seit wann aber hoffen wir? Sabine Gaudzinski-Windheuser begibt sich zu den Anfängen des Hoffens. Sie leitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, eine Einrichtung des Leibniz-Zentrums für Archäologie.

Dauer: 26:31
10.01.2025

Die Goldene Horde und das Ende des Mongolischen Reiches

Epochentrotter

0% buffered00:00Current time00:00

Die Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis) blicken die Macher von Epochentrotter auf die weitere Entwicklung der Mongolen und ihre kulturelle Entwicklung – gerade diese birgt einige spannende Überraschungen und Wendungen. Denn wenn auch europäische Quellen die Mongolen gerne als Barbaren darstellen, verstanden sie sich durchaus auf Schrift, Literatur und Poesie: Katharina eröffnet die Folge daher mit dem Gedicht "Frühling" von Ömmi Kamal, dessen Werke viele weitere mongolische Autoren beeinflusste.

Dauer: 44:00
31.07.2024
Seite 1 von 32