159 Archäologie-Podcasts
Das Grundgesetz des Mittelalters. Die Goldene Bulle
Epochentrotter
Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musste her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen beleuchtet der Podcast »Epochentrotter«, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt beteiligt waren und welcher Grundgedanke der Goldenen Bulle innewohnt. Dabei wird nicht nur die schwierige Entstehungsgeschichte dieses Meilensteins der Gesetzgebung besprochen, sondern mit Karls Nachfolger, König Wenzel IV., auch die unmittelbaren Nachwirkungen der Goldenen Bulle betrachtet.
Der Römische Limes in Rheinland-Pfalz
KULTUR ERLEBEN Folge 15
In dieser Folge ist Martin Sauter mit der GDKE-Limesexpertin Dr. Jennifer Schamper vor Ort am Limes in Rheinland-Pfalz und spricht mit ihr über die Geschichte dieser Grenzbefestigung.
Zwischen Himmel und Erde. Heiligenkulte im Mittelalter
Epochentrotter 125
Als Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso wird das Augenmerk auf die Entstehung des Heiligenkultes und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen gelegt.
Archäologinnen!
Denkmalzeit 053
In den archäologischen Disziplinen waren schon sehr früh Frauen aktiv, allerdings galten sie lange bei vielen als Ausnahmeerscheinung – und das nicht nur im positiven Sinne.
Ein Forschungsprojekt widmete sich in den vergangenen Jahren dem Thema Akteurinnen in der Archäologie. Es entstand eine Sammlung von Biografien, die in einem umfangreichen Internetauftritt und in einer Ausstellung mündete. Die Ausstellung ist derzeit im Stadtmuseum in Brandenburg an der Havel zu sehen.
In dieser Folge der DENKMALZEIT unterhält sich Anne-Marie Graatz vom BLDAM mit Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann, einer der Kuratorinnen der Ausstellung, über Frauen in der Archäologie, deren Chancen und Möglichkeiten früher und heute sowie über die Ausstellung und das Forschungsprojekt.
Die Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von China
Epochentrotter 124
Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit des Umsturzes, des Krieges, der Blüte und des sogenannten Legalismus. Wie das alles zusammenpasst, was es mit Qin Shihuangdi und seinen Ton-Soldaten auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge.