160 Archäologie-Podcasts
Slawen, Münzen, Sensationen - Ein Student auf Grabung
AMH014
In der 14. Ausgabe des AMH-Podcasts trifft Moderator Bent Jensen auf Ole Uecker, der als studentische Hilfskraft für die Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg im Archäologischen Museum arbeitet. Zu dessen Aufgaben gehört auch die Mitarbeit auf den Ausgrabungen, die das Museum im Landkreis durchführt. Der Student der Vor- und Frühgeschichte berichtet in dieser Podcast-Folge von den spannenden Erkenntnissen und Funden der letzten beiden Grabungen in Todtglüsungen (mittelalterliche Grubenhäuser) und in Salzhausen (Gutshof des frühen 19. Jahrhunderts).
Archäologie und das Leben in der Wildnis! Und was sind Knochenflöten?
AMH012: Gespräch mit dem Archäologen und Erlebnispädagogen Kai de Graaf
Für die 12. Folge des AMH Podcast haben Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer den Archäologen und Erlebnispädagogen Kai de Graaf von der Waldläufer Akademie zu Gast. Er bringt Interessierten anhand eines breiten Angebotes an Kursen Fähigkeiten näher, um in und mit der Natur zu leben. In dieser Ausgabe geht es auch musikalisch zu: Kai de Graaf hat verschiedene, zum Teil selbst gebaute (prä-)historische Musikinstrumente von der Knochenflöte bis zur Laute mitgebracht. Die Hörer erfahren dabei Interessantes über die Instrumente und können auch akustisch erleben, wie diese klingen.
Wie digital muss ein Museum heute sein?
AMH010: Archäologie digital
In der 10. Folge des AMH-Podcasts unterhalten sich Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer über »das Digitale« am Archäologischen Museum Hamburg. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Museum befassen sich die beiden jungen Frauen mit der Kommunikation über Online-Kanäle bzw. mit digitalen Vermittlungsstrategien für das Museum. In dieser Podcast-Folge reden sie darüber, welche digitalen Angebote ein Museum machen sollte, ob ein Museum heutzutage ohne digitale Angebote noch wettbewerbsfähig ist und was ein überzeugendes digitales Angebot ausmacht. In den letzten 12 Minuten der Folge geht es schließlich um die Frage, wie das »digitale Museum der Zukunft« aussehen könnte.
Toll, Du studierst Archäologie! Und was macht man damit?
AMH006
In der sechsten Episode des Podcasts des Archäologischen Museums Hamburg berichten Lina und Lisa, zwei der studentischen Hilfskräfte des Museums, von ihren Arbeiten und Erlebnissen im Haus. Sie erklären Moderator Bent Jensen, wie ein Master-Studium funktioniert und was man damit dann anfangen kann. Außerdem legen sie die Unterschiede zwischen universitärer Archäologie und praktischer Bodendenkmalpflege dar - und was Hamburg von Harburg unterscheidet.
Von Schaufeln und Metalldetektoren
AMH005
In der fünften Episode des AMH-Podcasts wird es schmutzig: Dr. Jochen Brandt, Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg, erklärt Moderator Bent Jensen die Aufgaben und Abenteuer der Bodendenkmalpflege, wie er die Archäologie auch für Laien zugänglich macht und warum er die typisch archäologische Kelle verschmäht.