eisenzeitlichen Textilhandwerkerinnen und -handwerker. Die Ergebnisse zeigen auch das hohe Potenzial der Röntgenmikroskopie für die analytische Untersuchung archäologischer Textilproben. Bisher setzte die [...] dem Rasterelektronenmikroskop. Zusammen mit Dr. Manfred Bieber, einem Experten für orientalischeTextilfärbetechniken, hatte er zuvor herausgefunden, dass die REM-Bildgebung Wollfasern identifizieren kann [...] tischen Aufstellen der äußersten Schuppenschicht zu erkennen. "Das traditionelle anatolische Textilhandwerk kennt jedoch eine kostengünstigere Technik, die aber trotzdem zuverlässig ist", weiß Meßlinger
t "Clothing and Identities. New Perspectives on Textiles in the Roman Empire (DressID)." Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Textilforschung, Althistorie, Kunst- und Religionsgeschichte sowie [...] Angehörige ganz unterschiedlicher "Nationalitäten", beispielsweise Kelten oder verschiedene orientalische Völker. Sie haben ihre Spuren nicht nur in der Kunst und antiken Texten hinterlassen, sondern [...] n und -liturgischen Kleidung, um religionsbedingte Farben und um das Thema "Klöster in der Textilproduktion" gehen. Die Ergebnisse des Gesamtprojektes werden übrigens nicht nur in Buchform vorgelegt
änderten sich auch Handelsrouten, weg von den orientalischen Märkten, hin zu den christlichen Handelspartnern in Byzanz und Westeuropa. "Die Textilforschung kann uns mehr über die Gesellschaft der damaligen [...] Annika Larsson hat sich in ihrer Dissertation an der Universität Uppsala mit den Textilfunden aus der Region um den Mälarsee beschäftigt. Sie konnte zeigen, dass sich die Mode während der Wikingerzeit
unmittelbarer Nähe zum Metall zahlreiche organische Reste, unter anderem Textilien, erhalten haben. Die ältesten Textilfragmente datieren in das 1. bis 3. Jh. n. Chr. und sind damit annähernd 1000 Jahre [...] wurden versponnen, um daraus die Textilien zu fertigen. Dies brachten Restauratoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz ans Licht. Ob die Wolle oder die Textilien importiert worden waren oder [...] seine Lage am Rande der Wüste kreuzten sich hier verschiedene Handelsrouten und Warenströme zwischen Orient, Mittelmeer und Innerafrika, die den Bewohnern des Sahels teils beträchtlichen Wohlstand einbrachten
nutzten das kleine Gebäude als Webhaus. Hier stand auch ein Webstuhl, an dem in der kalten Jahreszeit Textil und Kleidungsstücke entstanden. Die Spuren des Gerätes sind noch deutlich im Boden zu sehen: Dunkle [...] zeitlich rund 300 Jahre auseinander liegen, haben die gleiche Ausrichtung. Daraus lässt sich eine Orientierung der Bauten an einer Straße auf der westlichen Hochterrasse der Alme erkennen. Diese Straße führte
von 3708 bis 3703±1 v.Chr. – genutzt worden. Die rechteckigen Häuser orientieren sich giebelständig entlang einer Nord-Süd-orientierten Hauptgasse. Die Gebäudelängen variieren zwischen 4 m und 11 m, die [...] n Pfahlbauer wissenschaftlich korrekt für den TV-Set zusammenzustellen. Nahrungszubereitung, Textiltechnik, Steinbearbeitung, Hausbau, Keramikproduktion, Holzschnitzerei, Kleiderherstellung und Ackerbau [...] , 126 Steinartefakte, 28 Knochen-, Zahn- und Geweihobjekte, 700 Faunenreste, 26 Holzgeräte, 10 Textilien und genau 17’268 Keramikfragmente. Die Mehrzahl der Objekte befindet sich heute im Depot des Amtes
Structure of the Ebla Empire; in: HSAO 1988 / 2:139ff. (Heidelberger Studien zum Alten Orient. Heidelberger Orientverlag. Heidelberg) Giddens, Anthony, Sociology. Polity Press, Surrey. 1995:198 Heinz [...] veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Siedlung Die Stadt - Möglichkeiten einer Charakterisierung [...] Zusammenstellung von Kategorien und Kriterien, die charakteristische Merkmale und Funktionen altorientalischer Städte umfaßt. Im Transformationsprozeß von dörflichen zu urbanen Strukturen führt u.a. ein
gleichgesetzt wurde. Das Hofheiligtum besaß einen monumentalen Eingang an seiner Südseite. Seine Orientierung bezieht sich wahrscheinlich auf die südlich gelegene, kaum erforschte hellenistische Stadt. [...] mehrere Umbauten vom ersten Viertel des 1. Jh. n. Chr. bis um 150 n. Chr. Der älteste Tempel in orientalischer Tradition wurde in einen griechisch-römischen Bautypus umgewandelt. In der letzten Phase befanden [...] des Iamblik (Nr. 51) und des Elahbel (Nr. 13). In den Grabtürmen haben sich die Reste kostbarer Textilien erhalten. Palmyra: Tal der Gräber (Foto: M. Meyer)
es im vorliegenden Falle überwiegend zu tun. Farbstoffe sind lösliche Farbmittel, also z. B. Textilfarbstoffe oder die Farbstoffe in lasierenden Anstrichstoffen. Die folgende Tabelle zeigt diese Zusammenhänge [...] „Vergrünen“, was insbesondere in der Ägyptologie häufig zu beklagen ist. Besonders das im Vorderen Orient fast allgegenwärtige Chlorid im Boden ist für die Grünfärbung ehemals blauer Flächen verantwortlich
durch jüngere Strukturen gibt es abgesehen vom neuzeitlichen Wegebau nicht. Der Wallverlauf orientiert sich im Norden und Süden an der relativ steil abfallenden Geländekante. Die Wälle sind heute noch [...] mmen oder auch speziellen soziopolitischen Strukturen beruhten, Impulse ausgegangen sein. Die Orientierung an Vorbildern spielt immer eine große Rolle, wobei die Ursache für eine Vorbildstellung bzw. der [...] mit Schleifsteinen, Spinnwirteln oder kleinen Eisengeräten, die ebenfalls aus dem Bereich des Textilhandwerks stammen (Pfrieme). Entsprechende Ensembles werden auch als "bäuerliche Inventare" bezeichnet