des Aachener Domschatzes zeigen sakrale Kulturschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer und staufischer Zeit. Sie sind als Kunstwerke sowie als archäologische und geschichtliche Dokumente von
en Taufbeckens nördlich der Alpen handelt. Daneben ist sein Standort auch entscheidend für die Rekonstruktion der Baugeschichte des Stiftsbergs. So muss es sich bei dem Raum, in dem das Taufbecken ursprünglich [...] seltenes bauliches Zeugnis des im Christentum wichtigen Sakraments der Taufe, das die Hoffnung auf Erlösung verspricht. Getauft wurde gemäß römisch-germanischem Pontifikale im 10. Jahrhundert, anders [...] nach Osten, dann nach Norden und abschließend nach Süden gerichtetem Haupt. Dabei wurde die Taufformel »Ich taufe dich im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes« gesprochen. Die Zeremonie
e der Pfalz hervor. Dabei handelt es sich um die Zeit der Karolinger, die Zeit der Ottonen und die Zeit der Stauffer. Jedes der drei heute noch sichtbaren Denkmäler – Aula regia, Saalkirche, Heidesheimer
Belehrung des heiligen Mannes, zum Glauben an Christus bekehren und wurden getauft; Andere hingegen, die durch das Wasser der Taufe zwar schon gereinigt, aber noch mit heidnischem Irrglauben versehen waren [...] Doch dürfte eher der Übertritt des Frankenkönigs Chlodwig zum römisch-katholischen Glauben und seine Taufe am Weihnachtsfest des Jahres 508 durch Bischof Remigius von Reims wohl auch für das Christentum bei [...] der Schlachtensieg über die Alamannen 486/497 der Auslöser, weswegen Chlodwig gelobt hatte, sich taufen zu lassen. Durch das Ergebnis dieser Entscheidungsschlacht wurden die Weichen für den Einzug des
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: