bekannt und haben offenbar als Vorbild für die Steinstele aus Seehausen gedient. Anhand der eingeritzten Motive lässt sich der Menhir von Seehausen in die spätneolithische Schnurkeramische Kultur (ca. 2 [...] Sie sind jedoch sicher in einen kultischen Kontext zu stellen. Der säulenförmige Menhir von Seehausen besteht aus quarzitischem grauem Sandstein. Er wurde um 1800 beim »Erde graben« an prähistorischen [...] Friedensdenkmal am heutigen Standort aufgestellt. Der 2,25 m hohe Säulen- oder Statuenmenhir von Seehausen ist rundherum bearbeitet und mit eingravierten Linien verziert. Eine ältere Zeichnung lässt die
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: