Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt, haben nun fossilen Zahnschmelz von drei Homo rudolfensis und Paranthropus boisei-Individuen untersucht, die vor circa 2,4 Millionen Jahren im Zentrum dieser [...] Pflanzen mit verschiedenen Photosynthesewegen zu unterscheiden. »Die von uns untersuchten Homo rudolfensis und Paranthropus boisei haben sich insgesamt zu 60 bis 70 Prozent von sogenannten C3-Photosynt [...] Savannen dominieren, nämlich Pflanzen die C4-Photosysnthese betreiben. Ein untersuchtes Homo rudolfensis-Individuum hat sogar fast ausschließlich C3-Pflanzenmaterial zu sich genommen«, erklärt die Leiterin
Gattung Homo zugeordnete Fossil, dem auf 2,4 Millionen Jahre datierten Unterkiefer eines Homo rudolfensis, sehen sie darin eher einen späten südafrikanischen Seitenast der Australopithecinen, der neben
000 Jahren nachweisen konnten. In Ostafrika gelten die Hominini-Arten Homo habilis , Homo rudolfensis und Homo ergaster bzw. Homo erectus als Träger der Acheuléen-Kulturen. In Südasien fehlen
verschiedene menschliche Arten nebeneinander existierten: Homo habilis, Homo erectus und Homo rudolfensis. "Komplexe statistische Analysen zeigen Gestaltunterschiede zwischen den Unterkiefern verschiedener
existierende frühe Arten der Gattung «Homo» in Afrika postulierten, wie etwa «Homo habilis», «Homo rudolfensis», «Homo ergaster», «Homo erectus», u.a.m. Ponce de León bringt das Problem auf den Punkt: «Zur
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: