ge im Rheinland und des LVR-LandesMuseums Bonn entschlossen, es zu bergen und auszustellen. Es ist das Skelett einer Frau - die sterblichen Überreste einer der ersten Bäuerinnen des Rheinlandes. Der K [...] gefundenen menschlichen Überreste der ersten Bauernkultur im Rheinland werden nach ihrer Auswertung die Kenntnisse über diese Epoche der Steinzeit deutlich erweitern können. Wissenschaftler erhoffen sich daraus [...] nach Bonn zur Konservierung. Geplant ist, Lilliths Bestattung als Zeugnis der ersten Siedler im Rheinland dauerhaft in der dortigen Abteilung zur Vorgeschichte zu präsentieren - als eines der ältesten
Eichenbohlen reichte über 15 Meter tief in den Boden. Er ist einer von drei erhaltenen steinzeitlichen Brunnen im Rheinland und wurde im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Hambach ausgegraben. Am Dienstag wurde [...] aus dem seinem Erdinhalt. Entdeckt hatten die Fachleute des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Brunnen in einer Siedlung aus der Jungsteinzeit unweit des Dorfes Merzenich-Morschenich. Der [...] auch gewartet.« Der jetzt freigelegte Brunnen ist der zweite von außergewöhnlicher Tiefe, der im Rheinland entdeckt wurde. 1990/91 hatten die Archäologen des LVR bei Erkelenz-Kückhoven im Kreis Heinsberg
Kilometer Archäologie. Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz« vor. Der Sammelband ist ein Gemeinschaftswerk der Landesdenkmalbehörden der drei b [...] Und das ist den Machern des Sammelbandes gelungen: Die präsentierten Entdeckungen reichen von der Steinzeit bis in die Neuzeit, vom pietätvollen Totenkult bis hin zum Tod auf dem Schlachtfeld. Darunter finden
auch forschungsgeschichtlich interessanten Präsentation bandkeramischer Siedlungen im Rheinland schließt die Steinzeit. Auch die Metallzeiten werden in drei Kapiteln bearbeitet. Für die Bronzezeit wählte [...] ale Bilder im Kopf des Lesers entstehen. Inhalt: Der längsten Epoche der Menschheit, der Steinzeit, hat Kuckenberg drei Kapitel gewidmet. Nach einem Aufsatz über die Menschheitsentwicklung diskutiert
eines römischen Landgutes stieß ein Team von Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland auf ein einzigartiges und überaus prächtig ausgestattetes Priesterinnengrab eines ägyptischen Kultes [...] Alfred Schuler, Römisches Grabidyll mit reichen Brandbestattungen bei Borschemich. Archäologie im Rheinland 2013 (2014), 141-144. Eine umfangreiche wissenschaftliche Fundvorlage in den Bonner Jahrbüchern [...] ellung NRW findet in einem Turnus von fünf Jahren statt. Im Ausstellungstitel REVOLUTION jungSTEINZEIT spiegelt sich der thematische Schwerpunkt, die Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in
Jost Auler: Hundejunge und Blumenmond Eine Jugenderzählung aus der Mittleren Steinzeit von Miriam Sénécheau M.A. veröffentlicht am 01.01.2001 [...] Urgeschichte in Mitteleuropa. Angeregt wurde das Buch besonders durch konkrete Funde und Befunde des Rheinlandes wie etwa dem mittelsteinzeitlichen Siedlungsplatz 'Gohr 6' bei Dormagen, Kreis Neuss, an dessen [...] zu Auler, Jost Hundejunge und Blumenmond. Eine Jugenderzählung aus der Mittleren Steinzeit Norderstedt: Libri-Verlag 2000 ISBN 3 89811 567 4 (Libri-Nr. 2831716) 59 Seiten, 8
wahrscheinlich nur einen einzigen Domestikationsprozess für die Hunde gab, die wir im Fundmaterial der Steinzeit finden und die wir auch heute sehen und mit denen wir zusammenleben." In dem Artikel "Ancient European [...] ersität Bamberg, des Trinity College Dublin, Irland, und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Publikation Laura R. Botigué, Shiya Song, Amelie Scheu et al. Ancient European
geliefert, so z.B. zum frühen Bergbau im Harz oder zum bronzezeitlichen Goldhort von Gessel. Ein steinzeitliches Kupferbeil – der älteste Metallfund Niedersachsens Das Kupferbeil ist der älteste je in N [...] gsbild der frühen Kupferfunde. Der Fundort liegt genau auf der Schwelle zwischen den beiden steinzeitlichen Räumen und könnte eine mit Bedacht gewählte territoriale Markierung darstellen. Die offenbar [...] mitgegeben hat. Es wurde aufgrund der Namenssignatur vermutet, dass diese Ulfberhtschwerter im Rheinland hergestellt wurden. In jüngerer Zeit wird gemutmaßt, dass die Produktion diese Schwerter wie auch
Freilichtmuseum Oerlinghausen auf seinem Youtube-Kanal u.a. die mehrteilige Filmreihe » Abenteuer Steinzeit « an. Auch das LVR-RömerMuseum - Archäologischer Park Xanten hat eine kleine Flimreihe mit dem [...] com/exhibit/die-venus-von-willendorf/kgJi0EokEjjAKA Die Generaldirektion Kulturelles Erbe in Rheinland-Pfalz hat ebenfalls eine Seite zusammengestellt, auf der sie ihre digitalen Angebote bündelt:
Iberien und Limousin), Lyon (Ag in Melle) betreiben Projekte. Auch die DENKMALÄMTER Bayerns, des Rheinlandes, Sachsens und Baden-Württembergs bringen die Montan-Forschung archäologisch voran. Eine wichtige [...] Gechter, Michael, Neues zum römerzeitlichen Bergbau im Bergischen Land. In: Archäologie im Rheinland 1997 (1998), 91-92. Goldenberg, Gert, Archäometallurgische Untersuchungen zur Entwicklung des [...] & Slotta, Rainer & Weiner, Jürgen, 5000 Jahre Feuersteinbergbau - Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit, (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 77), 3. verbesserte, erweiterte und