beherrschen alle Pferde. Wer aber auf langen Strecken komfortabler im Sattel sitzen und trotzdem zügig vorankommen möchte, ist mit sogenannten Gangpferden gut bedient. Sie sind zu speziellen Gangarten fähig, wie [...] an über 4.000 Pferden verschiedener Rassen zeigte. Um die Verbreitungsgeschichte der Gangpferde zu ergründen, analysierten die Wissenschaftler deshalb diese Mutation im Erbgut von 90 Pferden von der Kupferzeit [...] ftler in Proben zweier englischer Pferde aus der Zeit um 850 n. Chr. und wesentlich häufiger in Islandpferden aus dem 9. bis 11. Jh.. Wahrscheinlich traten Gangpferde zuerst im mittelalterlichen England
itungen für Pferde... ... entstanden bereits im 2. Jahrtausend v.Chr. infolge der hohen Nachfrage nach vielseitig ausgebildeten und trainierten Pferden. Die hethitischen Pferdetexte des Mitanni-Hurriters [...] abgerichtete Pferd vom Fußgängerdasein zum Pferdevolk auf (Bild: Federseemuseum) ... vor allem Landwirtschaftsgeschichte. Bis weit in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts konnte das Pferd im Dienst [...] Das Pferd Vom Beutetier zum Gefährten Erst gejagt, dann gezähmt: das Wildpferd Kleine Pferde - Große Wirkung: Die Folgen der Domestikation Mythos Pferd
Eigenschaften die Skythen bei der Zucht ihrer Pferde achteten, um sie für ihre Zwecke anzupassen. Beim Vergleich von alter Pferde-DNA mit dem Erbgut heutiger Pferde konnten die Forschenden zudem genetische [...] Vergleich zu heutigen domestizierten Pferden wiesen die Pferde in der Eisenzeit eine viel höhere Variation in ihrem Erbgut auf, was mit phasenweisen Rückgängen der Pferdepopulation während der letzten 2.000 Jahren [...] zweirädrige Pferdewagen einsetzte. Die untersuchten Gene zeigten bei den skythischen Pferden eine grosse Vielfalt an Fellfarben, darunter Schwarz, Braun, Fuchs, Palomino und Schecke. Bei den Gangarten fehlte
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: