investigations of the Wayñuna site and Alca obsidian source, Peru" und ist dort derzeit als Gastprofessor tätig. Rademaker hat alte Kolonisierungsrouten in den Anden (Peru) erforscht. Er konnte nachweisen [...] der Küsten erfolgte. In einer der Ausgrabungsstätten entlang dieser Küstenwege, Quebrada Jaguay in Peru, wurden Steinwerkzeuge aus Alca-Obsidian entdeckt, einem vulkanischen Glas, das aus Lagerstätten oberhalb [...] stammt. Diese Lagerstätten liegen mehrere hundert Kilometer entfernt auf 3000 Höhenmetern in den Anden. Rademaker machte sich auf die Suche nach möglichen Handelswegen, auf denen dieses Gestein an die
Molecular Biology and Evolution veröffentlichte Studie, an der Expertinnen und Experten aus Genetik, Linguistik und Anthropologie aus Europa, den USA, Mexiko, Ecuador, Kolumbien und Peru beteiligt waren [...] Quechua, einer weit verbreiteten Andensprache, durch die Anden und einen Teil Amazoniens gefunden. Auch einige Populationen aus Loreto und San Martín in Peru, beides sind Regionen in Amazonien, sind genetisch [...] de Porres in Lima, Peru. Letztlich zeigen die genetischen Analysen die demographischen Spuren einer großen Population, welche mit denen alter, komplexer Kulturen aus den Anden und der Nordküste Perus
Siedlungs- und Grabfunden zwölf menschliche Mumienbündel und Tiermumien aus der Laguna de los Condores (Peru). Über 100 Alltags- und Kunsthandwerks-Objekte aus Textilien, Keramik, Holz und Metall sowie Modelle [...] Die Ausstellung ist Teil eines Forschungstransfers zwischen dem Archäologischen Museum in Leymebamba/Peru, dem Technischen Museum Wien und dem Südtiroler Archäologiemuseum. Da die Wolkenmenschen noch wenig [...] in Europa neue Erkenntnisse über dieses legendäre Volk. Im Unterschied zu ähnlichen Mumien aus den Anden wie die berühmte weibliche Inka-Eismumie „Juanita“, die um 1450 als Menschenopfer dargebracht worden
n in Peru und Deutschland, darunter das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Der Fokus liegt auf einer Schlüsselregion im Norden Perus, dem Nebelwald am Übergang zwischen Anden und Amazonien [...] Die Region Chachapoyas in Peru wurde im späten 15. Jahrhundert von den Inka erobert. Das Wissen um das Schicksal der ursprünglichen Bevölkerung basierte bislang größtenteils auf mündlichen Überlieferungen [...] ersten Städte der Neuen Welt bis zur Errichtung des Inkareichs – hinterließen die indigenen Völker der Anden keine schriftlichen Zeugnisse. Ein Vermächtnis, das wir heute jedoch lesen können, ist die genetische
Laraos liegt in über 3500 Metern Höhe in den Anden, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Lima. Seine Terrassenlandschaft ist eine der größten zusammenhängenden Anlagen Perus. Erst durch diese geniale [...] Nationalen Kulturinstitut zum archäologischen Bauerbe erklärt - wurde es möglich, die Steilhänge in den Anden zu kultivieren. Doch Lagerung, Transport und Marketing der Erträge sind heute nicht mehr gewinnbringend [...] Austauschdienst, der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. und der deutschen Botschaft in Peru, nun die Region mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses bedrohte Kleinod des
das Ergebnis der Studie. Publikation Clive Ruggles and Nicholas J. Saunders, Desert labyrinth: lines, landscape and meaning at Nazca, Peru Antiquity Vol. 86 Nr. 334 S.1126–1140
in den Anden-Kulturen Metalle wie Kupfer schon geschmolzen und verarbeitet wurden," führt Vaughn aus, "wurde dort kein Eisen verhüttet und geschmiedet wie in der alten Welt. Metalle wurden in Peru zu jener [...] aus der Zeit vor der Spanischen Eroberung. Sie belegt die Wichigkeit des Erzes für die Kulturen der Anden dieser Zeit." In den Jahren 2004 bis 2007 forschte Vaughn mit seinem Team in Mina Primavera, das im
Digitalisierung und Inventarisierung. Lateinamerika & Karibik: Peru, Jamaika, Surinam Die Organisation Friends of Art in the Andes in Peru kümmert sich um zehn katholische Kirchen von historischem Wert
Jaime Castillo Butters, der stellvertretender Minister für kulturelles Erbe und Kulturindustrie in Peru ist. Der Experte für die Moche-Kultur seines Landes wird darüber referieren, inwieweit die südame [...] öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Henry Keazor und Tina Öcal trägt den Titel "The Beltracchi Case in and beyond Art History". Die englischsprachige Veranstaltung findet im Institut für Europäische Kunstgeschichte
of the Smithonian Institute, Cambridge Lambers, K., 2006, The Geoglyphs of Palpa, Peru – Documentation, Analysis and Interpretation. Linden Soft Verlag, Aichwald Reiche, M., 1993, Contribuciones a [...] Richter, Ch.: 2001, The Nasca Lines and Geoglyphs - On the way to a Multimedia GIS. Proceedings of the International Workshop "Recreating the Past - Visualization and Animation of Cultural Heritage", Ayutthaya [...] Astronomie- und Kalendertheorie. Der amerikanische Historiker und Archäologe Paul Kosok, der sich 1941 in Peru aufhielt, um frühere Bewässerungssysteme des Landes zu erforschen, nannte das Gebiet um Nasca "das