frühen Mittelalter bestätigen. Hierzu zählen ein Denar Heinrichs III. sowie Alltagsgegenstände wie Messer, Kämme und Keramik. Ein kleine Sensation sind sicherlich auch Bruchstücke von Glasfenstern, die für [...] Die königliche Pfalz von Salz a. d. Saale spielte im frühen Mittelalter eine bedeutende Rolle. Zwischen 790 und 948 gab es hier Dutzende von Königsaufenthalten. Danach verliert der Platz an politischer [...] für das frühe Mittelalter äußerst selten sind. Welche Bedeutung den Befunden vom Veitsberg im überregionalen Vergleich mit anderen deutschen Königspfalzen vor allem des 10. Jahrhunderts zukommt, kann
unterschiedliche Nutzung des Geländes im Mittelalter. Bei der Untersuchung des Geländes an der Gaukirche St. Ulrich legen die Archäologen seit 2009 die mittelalterlichen Schichten frei. Dabei kamen unter der [...] unmittelbarer Nähe zur Baustelle arbeiteten die Handwerker hier an der Ausstattung der Gaukirche mit Glasfenstern und weißem Wandputz". Weitere Funde in der Ausstellung stammen aus einer über 1,60 Meter tiefen
Denkmalpflege profitieren seit vielen Jahren vom Verbund der Gesellschaften. Natursteinbauwerke, Glasfenster, bemalte Skulpturen und Wandmalereien können nur in die Zukunft gerettet werden, wenn ihre chemischen [...] r Abendvortag angeboten: Über "Das Genom des Schwarzen Tods: Genetische Untersuchung des mittelalterlichen Pesterregers" trägt Juniorprofessor Dr. Johannes Krause, Urgeschichte und Archäologie der E
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: