Wettin. In seiner Blützeit war es das bedeutendste und wirtschaftlich mächtigste Kloster der Markgrafschaft. In der Reformation wurde es aufgelöst. Bis auf das sog. Konversenhaus, die Klostermauer mit
nd setzt sich der bearbeitete Anteil des Fundes aus Prägungen aus Böhmen, Heiligenstadt, der Markgrafschaft Meissen und der Landgrafschaft Hessen zusammen. Der hessische Groschen, auch »Hermann-Groschen«
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: