Feldern hindeuten. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein sulfidisches Kupfererz (anstelle von häufig genanntem metallischem Kupfer oder Bronze) und Pflanzenasche als Flussmittel in der Rohstoffmischung [...] chemische Umwandlung beim Erhitzen einer fein vermengten Rohmaterialmischung aus Quarzsand, Kalkstein, Kupfererz und einem Flussmittel (Soda oder Pflanzenasche) auf etwa 950°C hergestellt. Römische Quellen berichten [...] In 166.477 Einzelmessungen wurden 28 verschiedene Minerale mit Gehalten vom Prozentbereich bis zu 0,1 Promille erfasst. Durch Einbeziehen von Wissen aus benachbarten Disziplinen gelang es, die in den
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Kenntnis der Herstellung gefärbter Gläser lässt sich jedoch sagen, dass diese Färbung auf Kupfer oder auf Kupfer zusammen mit Uran zurückzuführen ist. Der mitgeteilte Kobaltoxidgehalt ist sehr hoch.
Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] Gewalt im Spiel gewesen sein. Die Kupferleute aus dem Süden könnten beispielsweise versucht haben, die Siedler der Mondsee-Kultur zu überfallen und sich deren Kupfer gewaltsam anzueignen. Dann wären die [...] sind die Lessinischen Artefakte auf der Krautinsel im Chiemsee [10] , die zusammen mit Kupferschlacken gefunden wurden. Ebenso gibt es aus Wasserburg am Inn eine kleine Klinge, die nahe dem Inn geborgen
Strich ist 33 mm lang und 1 mm breit. Die Schwertrückseite zeigt zwei Zeichen, die mit einem Kupferdraht von ca. 0,7 mm Durchmesser eingelegt sind, wie sich unter dem Mikroskop eindeutig zeigte und wie die chemische [...] ersetzt. Sein Durchmesser beträgt 5,5 mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich
im Chrysokoll gebundene Kupfer zu metallischem Kupfer reduziert, auch der hierbei aus der klebrigen Substanz entstehende Kohlenstoff wirkt reduzierend. Das so entstandene Kupfer legiert sich mit dem Gold [...] Abbildung 4a veranschaulicht den von diesen Autoren beschriebenen Prozess. Die feinen Goldkügelchen (0,1 bis 0,4 mm Durchmesser) werden auf ihrem ebenfalls goldenen Träger mit einer klebrigen, suspendiertes [...] ellt. Tabelle 2: Die wichtigsten anorganischen Blaupigmente Azurit Blaues Kupferhydroxidkarbonat Cu 3 (OH) 2 (CO3) 2 Ägyptisch Blau Cuprorivait CaCuSi 4 O 10
»Welchen Stellenwert unsere neue Fundstelle im Montafon dazu im Kontext der bronzezeitlichen Kupferversorgung in den Alpen gehabt hatte, werden die weiteren Untersuchungen zeigen«, sagt Krause. Für die [...] Abbildungen, 23 x 23 cm, fester Einband, Euro 19,80 Bartholomäberg/Bonn 2015 (ISBN 978-3-7749-3981-0)
Lendenschurz und 6,0 (ungenügend) für das Lederhemd, Leggings und Armlinge. Zum Vergleich: Ein moderner Fleece-Pullover erhielt die Note 2,7 (befriedigend), eine spezielle Trekkinghose eine 1,0 (sehr gut). Auf [...] Kleidungsstücken unter Einfluss von Bewegungen und Wind beurteilen zu können, bewegte sich die aus Kupfer gefertigte thermische Gliederpuppe Charly in einer Klimakammer. (Foto: Hohensteiner Institute)
hergestellt. Daneben gehörten offensichtlich aber auch Butzenscheiben aus Sodaascheglas sowie mit Kupfer gefärbtes, rotopakes Glas zum Repertoire der Glasbläser. Weitere, inhaltlich nur bedingt zusa [...] Forschungen zur historischen Archäologie 1 Büchenbach: Verlag Dr. Faustus 2004. ISBN 3-933474-28-0 386 S., 140 Textabb., 16 Pläne, 35 Tafeln, Faltkarten, Zusatz-CD; Festeinband Preis: € 39,--
n werden der Nachweis der exakten Fundstelle der Himmelsscheibe über die hohe Konzentration von Kupfer- und Goldionen im Boden oder auch der Beweis für die Zusammengehörigkeit der Funde anhand des Vergleichs [...] präsentiert: Mittels eines Cartoons in Kombination mit einem Hörspiel zur „wundersamen Reise eines Kupferbarrens“ versetzt sich der Betrachter und Zuhörer selbst in die Lage eines solchen Barrens, der auf w [...] Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16 06642 Wangen T: 034461-2552-0 F: 034461-25365 info(at)himmelsscheibe-erleben.de www.himmelsscheibe-erleben.de