Individuum besteht aus einem Schädelfragment, einem Unterkieferfragment, sowie einem Teilskelett. Das erwachsene Individuum umfasst Einzelzähne, Unterkieferfragmente und ein Teilskelett. "Diese Skelette sind besser [...] durch weniger ausgedehnte Jochbeine und eine schräg nach unten verlaufende Kontur des Oberkiefers. Der Unterkiefer lässt ein stark fliehendes Kinn vermissen und der Eckzahn ist eher schmal und klein. Der [...] Jan Kramers vom Institut für Geologie der Universität Bern datiert und weist das Alter von 2.026 ±0.021 Millionen Jahren auf. Somit können die Fossilien, welche in der darüberliegenden Schicht gefunden
230 Fossilfunde von Homininen aus der Zeit von vor mehr als 3,8 bis vor etwa 3,0 Millionen Jahren. Zuerst wurde der Oberkiefer am 10. Februar 2016 von Ali Bereino, einem Arbeiter vom Volk der Afar, in Miro [...] des Schädels gelang es den Forschern, das Fossil einer Art zuzuordnen. »Die Beschaffenheit des Oberkiefers und eines Eckzahns waren ausschlaggebend dafür, den Schädel der Art A. anamensis zuzuordnen«, sagt
Zahnstatus von 365 Schimpansen aus der freien Wildbahn von Liberia in Westafrika erbrachte, dass nur 0,17 Prozent von deren Zähnen kariös waren. "Die beobachtete Karies bei den Schimpansen ist zudem deutlich [...] Sträuchern und Lianen, die sich in den Kärntner Ablagerungen am Fundort des 12,5 Millionen Jahre alten Unterkiefers fanden. Sie stießen dabei auf mindestens neun Arten, deren Früchte stark zuckerhaltig sind wie
Berges Katharo Tsivi (1665 m) ist von Natur aus mit lichtem Wald aus Kermes-Eichen, Zypressen und Kiefern (charakteristisch für das östliche Mittelmeer) bewachsen. Der Untergrund ist oft steil, felsig-karstig [...] rn durchziehen auch die Landschaft der weiteren Umgebung der Wohnstätten. In einer Breite zwischen 0,7 und 1,2 m umschlossen sie unterschiedlich große Flächen (von unter 1 bis zu über 15 ha) von felsigem
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: