frühen Vertreter des Homosapiens. Die Jebel Irhoud-Fossilien sind die derzeit besten Belege für die frühe Phase der Evolution des Homosapiens in Afrika. Die ältesten Homosapiens-Fossilien finden sich [...] Nationalen Institut für Archäologie (INSAP, Rabat, Marokko) hat bei archäologischen Ausgrabungen in Jebel Irhoud (Marokko) fossile Knochen des Homosapiens sowie Tierknochen und Steinwerkzeuge entdeckt. Die [...] dem Rest des afrikanischen Kontinents zum Zeitpunkt der Entstehung von Homosapiens«, sagt Abdelouahed Ben-Ncer. Die Homosapiens-Fossilien in Jebel Irhoud wurden gemeinsam mit Knochen von gejagten Tieren
nachdem sich Homosapiens und Neandertaler voneinander getrennt hatten. Immer mehr genetische, archäologische und paläoanthropologische Belege zeigen also, dass der Homosapiens tiefe afrikanische [...] Die ältesten Fossilien unserer eigenen Art Homosapiens aus Jebel Irhoud in Marokko wurden von Forschern der Abteilung für Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie auf ein [...] Äthiopien (195.000 Jahre) dokumentieren die Jebel Irhoud Fossilien eine frühe evolutionäre Phase des Homosapiens auf dem afrikanischen Kontinent. Ihre Gesichtsschädel und Zähne sehen modern aus, doch die länglichen
mehrere afrikanische Homo-sapiens-Populationen auf ihrer bis zu 5.000 Kilometer langen Reise nach Europa und Asien geführt haben. Verbesserte radiometrische Datierungen von Homo-sapiens-Fossilien legen darüber [...] des Homosapiens von Afrika nach Europa einwanderte. Durch anatomische und intellektuelle Überlegenheit soll sie bei ihrem Vormarsch archaische lokale Populationen verdrängt haben, wodurch der Homo sapiens [...] seit sich herausgestellt hat, dass die Neandertaler zumindest zu einem kleinen Teil zum Genom des Homosapiens beigetragen haben«, sagt der Paläobotaniker Prof. Dr. Thomas Litt von der Universität Bonn, h
Neue Ausgrabungen ab 2004 unter Hublins Leitung führten zur Entdeckung weiterer Skelett-Reste des Homosapiens. Die Funde umfassen die versteinerten menschlichen Überreste von Schädeln, Unterkiefern, Zähnen [...] bislang ältesten Fossilien unserer Art. Anhand dieser Fossilien und Steinwerkzeuge aus Jebel Irhoud in Marokko konnten die Forscher um Hublin den Ursprung des heutigen Menschen vor etwa 300.000 Jahren in Afrika [...] Innenminister Marokkos um zu entscheiden, welche Maßnahmen dafür konkret getroffen werden sollen und wie Marokko die Forschung von Hublins Team auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen kann.
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: