Zusammenhang fraglich scheint. Über hethitischeArchitektur der Großreichszeit sprach Martin Bachmann: seitdem Rudolf Naumann sein großes Werk über die hethitischeArchitektur verfasst hat, sind zahlreiche neue [...] Darstellung der Entwicklung der palatialen Architektur, deren Ursprung am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. liegt, sprach Shaw von der Verbreitung der minoischen Architektur über die Grenze Kretas hinaus auf die [...] die Ägäis, Zypern, Kleinasien, Syrien/Palästina, konzentrierten. Thema des Symposiums war die Architektur der Bronzezeit, wie sie durch Ausgrabungen im weiten Raum des östlichen Mittelmeergebietes in
Eisenzeit Technologie Siedlung Die hethitischen Stadtmauern waren sehr systematisch gebaut und mit zahlreichen Türmen, meist im Abstand von nur [...] oder später zu Staub bzw. zu amorphen Erdmassen. Auch in Hattuša, der Hauptstadt des hethitischen Reiches in Zentralanatolien (ca. 1650-1200 v. Chr.), war das so: Man findet auch hier meist nur [...] der Hitze des Feuers sind sie verziegelt und hart gebrannt worden. Daher weiß man auch, dass die Hethiter mit großen quadratischen Ziegeln, die durchschnittlich 45 x 45 cm maßen und etwa 10 cm dick waren
errichtete Palast von Qatna stellt ein monumentales Bauwerk dar, das in der bronzezeitlichen Palastarchitektur Vorderasiens bisher beispiellos ist. Das Gebäude liegt auf einer teils natürlichen, teils [...] aufgeführt, der Untergang des obermesopotamischen Reiches von Mittani verkündet, und der König des hethitischen Reiches in Anatolien wird mehrmals in Zusammenhang mit politischen und diplomatischen Aktivitäten [...] dieser bewegten Epoche direkt schildern, die bisher vornehmlich durch die Texte der Ägypter und der Hethiter beleuchtet war. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Könige von Qatna über einen Nachrichtendienst
Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Trelleborg und Borgring sind wichtige Zeugnisse militärischer Architektur der Wikingerzeit. Alle fünf Anlagen wurden während der Herrschaft von Harald "Blauzahn" Gormsson [...] Altstadt sind ein ebenso seltenes wie hervorragend erhaltenes Beispiel jüdischer Sakral- und Profanarchitektur aus dem europäischen Mittelalter. Alle drei Gebäude veranschaulichen in ihrer Bausubstanz, in [...] wurden aus großen Steinblöcken ohne Mörtel errichtet und zeugen von der sogenannten zyklopischen Architektur. Typisch für diesen Baustil sind runde Häuser, von Säulen getragene Dächer und künstliche Höhlen
Dynastien - 17 Schlachten in 20 Jahren, darunter die von Megiddo (in Palästina) gegen die "Erbfeinde" Hethiter, zu der er über 10.000 Soldaten führte. Er dehnte das Reich bis zum Euphrat aus. Ihm folgten Amenhotep [...] tion der Firma Art+Com, die eine Einführung in die Geographie des Reiches am Nil und in die Grabarchitektur von den frühen bis in die späten Dynastien gibt. "Tut ist zurück in Deutschland. Wenn Sie
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: