Vorfeld dieser Baumaßnahmen fanden auf dem Gebiet 2009 und 2010 archäologische Ausgrabungen durch die hessische Landesarchäologie statt. Bei der Untersuchungen wurden Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit, keltische [...] 2011 im Pentagon entgegen nehmen konnte. Der Preis würdigt die Lebensqualität der amerikanischen Soldaten und ihrer Familien in den jeweiligen Standorten außerhalb Amerikas und im zivilen Umfeld des Gastlandes [...] die Amerikaner in den eingereichten Wettbewerbsunterlagen auf die gemeinsamen Aktivitäten mit der hessischen Landesarchäologie während der Ausgrabungen auf dem Army Airfield. Col. Dill betonte in seiner
Jahr, dass dort im Hessischen Ried auch eine kleine römische Siedlung bestanden haben muss. Jetzt stießen sie auf eindeutige Relikte eines Römerdorfs, das nach dem Abzug der Soldaten, dort teilweise auf [...] Kastells entstanden war. Das dürfte um 120 n. Chr. gewesen sein, damals wurde die Kohorte (etwa 500 Soldaten) vom Rhein an den Limes verlegt und bis etwa 260 n. Chr. begann mit der Zeit der »Pax Romana« eine [...] Südhessen auf Spurensuche geht und seine Ergebnisse in einer großen Publikation über das nördliche Hessische Ried in der römischen Kaiserzeit veröffentlich hat. Bei der zweiten Grabungskampagne, die am 3
Südhessen auf Spurensuche geht und seine Ergebnisse in einer großen Publikation über das nördliche Hessische Ried in der römischen Kaiserzeit veröffentlich hat. "Angenommen wurde", so Maurer weiter, "dass [...] Siedlung aus einem Kastell hervorgegangen sein müsse, war es doch üblich, dass die Angehörigen der Soldaten vor dem Kastell in einer dorfartigen Siedlung lebten." "Diese Grabungskampagne ist ein echter V [...] von Kaenel, "die Ergebnisse stellen einen Meilenstein in der Rekonstruktion der Geschichte des Hessischen Ried in der römischen Zeit dar." Seit bald 20 Jahren kümmert sich von Kaenel zusammen mit seinen
te können vom Schatzfund stammen. Eine solche Barschaft entspricht in etwa dem Sold eines Legionssoldaten für eineinhalb Monate. Neben den beiden Bronzemünzen und einigen Denaren, den gängigen Silbermünzen [...] Münzschatz und der Pferdekopf von der Statue des Kaisers Augustus gezeigt, der vor einigen Jahren im hessischen Waldgirmes gefunden wurde und der sich zurzeit in Restaurierung befindet. Die jüngsten [...] Funde sollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Römisch-Germanischen Kommission (RGK), der hessischen Landesarchäologie, dem städtischen Denkmalamt und dem Archäologischen Museum Frankfurt/Main wi
n. Chr. vor Ort und bauten im Bereich der heutigen Fasanerie ein Militärlager (Kastell) für 500 Soldaten. Kurz danach entstand auch die zum Kastell gehörende Zivilsiedlung (Vicus), deren Häuser nun im Rahmen [...] Siedlung vor Ort existierte aber weiter und bildete den zentralen größeren Ort in der Besiedlung des Hessischen Rieds in römischer Zeit. Bis ungefähr 260 n. Chr. hatte diese Siedlung Bestand,wurde von den Römern
he Helfer mit den Weg bereitet hätten und die den regionalen Tourismus fördern werde. Für den hessischen Landesarchäologen Prof. Dr. Egon Schallmayer geht mit diesem Bescheid ein lange gehegter Wunsch [...] ist, erläutern bebilderte Informationstafeln u. a. die römische Reichsgrenze und das Leben der Soldaten auf den Wachttürmen und in den Kastellen. Gebaut wurde der Pavillon nach Plänen des Architekten
bei den Römern eine aus Mannschaften unterworfener Völker rekrutierte militärische Einheit, deren Soldaten nach Ablauf ihres 25-jährigen Dienstes das römische Bürgerrecht zugesprochen bekamen. Maurer erläutert [...] unmittelbar östlich des Militärlagers im Bereich des mutmaßlichen Lagerdorfes, wo Angehörige der Soldaten ebenso lebten wie Gewerbetreibende (Flur „Die lange Gewann in der Biebelslache"). „Hier haben wir
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: