der Geschichte der größten altamerikanistischen Hochkultur zu erforschen", sagt Professor Dr. NikolaiGrube vom Institut für Altamerikanistik und Ethnologie. An der Entzifferung der Hieroglyphen sind vorwiegend [...] dieser indianischen Hochkultur aus Südmexiko, Guatemala, Belize und Honduras. Die europäischen Mayakonferenzen werden jedes Jahr zu wechselnden Themen in einer anderen europäischen Universitätsstadt abgehalten
Castillo aus Mexiko wieder auferweckt wird. Die Projektleitung hat Professor NikolaiGrube, einer der führenden Maya-Forscher weltweit. Der Leiter des Altamerika-Instituts der Universität Bonn verspricht sich [...] wurden eingesetzt. Einer von ihnen ist bis dato der einzige identifizierte Bewohner von Uxul – NikolaiGrube gelang es, seinen Namen auf den Stelen zu entziffern: Muyal Chaak, der 660 den Thron von Uxul [...] Witterung ausgesetzt war, ist für den Laien nicht mehr viel davon zu erkennen. Dem Entzifferer-Auge NikolaiGrubes entgeht jedoch kaum ein Detail. Minutiös und im Maßstab von 1:5 zeichnet er alle Inschriften
Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie. Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. NikolaiGrube und sein Team beginnen nun ein wegweisendes Großprojekt: Das erste Gesamt-Wörterbuch der klassischen [...] gelang, die einst nicht lesbare Hieroglyphenschrift der Maya zu großen Teilen zu entschlüsseln. Das Weltzentrum der Maya-Forschung liegt an der Universität Bonn – an der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts [...] bis neunhundert verschiedene Schriftzeichen; gesichert lesen können die Forscher, wie Professor Dr. Grube erklärt, "nach konservativer Schätzung etwa 500". Jetzt wollen die Bonner Experten alle Texte digital
Antragsteller und Sprecher des BoCAS sind Prof. Dr. Jan Bemmann, Prof. Dr. Martin Bentz und Prof. Dr. NikolaiGrube. Das BoCAS und seine Einrichtungen sollen als Knotenpunkt für die universitätsweite Vernetzung [...] e Anwendungen in der Archäologie wird das BoCAS von der VolkswagenStiftung in der Förderlinie »Weltwissen - Strukturelle Stärkung "kleiner Fächer"« in den nächsten sechs Jahren mit rund einer Million Euro
abgespreizte große Zehe, mit der er große und kleine Äste sicher greifen konnte", ergänzte Professor Nikolai Spassov, von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Die Fossilien zeigen, dass Danuvius [...] Grabungen führen die Universität Tübingen und das Senckenberg Center für Menschliche Evolution und Paläoumwelt unter Leitung von Prof. Dr. Madelaine Böhme seit 2011 durch. Seit 2017 werden die Grabungen im [...] konnten geborgen werden, darunter Fische, Riesensalamander, Schildkröten, Vögel, Elefanten und die weltweit ältesten Pandas. Vor fast 12 Millionen Jahren lebten sie hier in offenen Waldlanschaften, Flüssen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: