gefärbte Glasfragmente gezeigt. [1] In der Regel war diese Färbung unerwünscht, und die Suche nach Methoden zur Herstellung farblosen Glases ist uralt, da auch schon antike römische Glashütten vor [...] reinigung auf. Die Glashütten von Venedig konnten also ein farbloses Glasherstellen, das als »cristal de Venise« ab der frühen Neuzeit den Maßstab setzte. Die Herstellung von Glas dieser Spitzenqualität [...] der geschmolzenen Glasmasse erhitzt, zerfällt es in Mangan(III)-oxid (Oxidationsstufe +3) und Sauerstoff. Mangan(III) färbt Glas stark rotviolett, und der Sauerstoff oxidiert das im Glas vorhandene Eisen(II)
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] ist also, dass das Glas zweifelsfrei Uran enthält. Er ermittelte außerdem noch einen Bleigehalt von etwa 1 %, der wegen seines löschenden Effektes für die fehlende Fluoreszenz des Glases verantwortlich sein [...] Kirchheimer ermittelte geringe Bleigehalt des Glases dürfte auf eine Verunreinigung, z. B. durch Verwendung eines vorher für die Herstellung eines Bleiglases genutzten Hafens oder durch unbeabsichtigten
auch frühneuzeitlicher Gläser, die in Nord- und Mitteleuropa zu sehen sind. Dass die über 200 wertvollen Stücke als langfristige Dauerleihgabe im unlängst neu gestalteten Glasmuseum Hentrich des "museums [...] Ricke hat mit großer Kompetenz und ästhetischem Feingefühl das Glasmuseum Hentrich zu einem der wichtigsten Zentren für historisches Glas in Europa geführt, wodurch die Sammlung Amendt einen Ausstellungsrahmen [...] Katalogbuch entstand anlässlich der Ausstellungen im Finnischen Glasmuseum Riihimäki und im Grünen Gewölbe der Tonhalle des Glasmuseums Hentrich. Das Buch ist klar gegliedert und flüssig lesbar. Auf
zeigen, dass sämtliche Glasperlen der vier Fundorte aus Natronglas bestehen«, teilt Barbara Karches vom Institut für Kernchemie mit. Die Verwendung von Natrium bei der Glasherstellung weist darauf hin, [...] Verarbeitungsprozess hergestellt wurden. Dabei wurde zuerst ein Glasinnenkern mit einer dünnen Silberschicht und anschließend mit einer weiteren Glasschicht überzogen. Das Silber für die Überfangperlen verwendet [...] Teil der untersuchten Glasperlen stammt von Ausgrabungen in der Nähe von Oberammergau. Bei der Fundstätte handelte es sich um einen Opferplatz der dort siedelnden Räter. Die Glasperlen, die der Bevölkerung
sprechen in diesem ersten Teil der Vortragsreihe zur Byzantinischen Archäologie über die Ausgrabung der Klosteranlage Deir el-Bachit in Theben-West und das Phänomen der Glasfenster in Oberägypten. Die [...] zwei folgenden Vorträge finden am 21.1. und am 4.2.2009 jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte statt. Der Eintritt ist frei. Am 21.1.2009 spricht Dr. Yvonne Stolz (Istanbul)
fanden sich umfangreiche Geschirrsätze aus Keramik und Glas. Eine Auswahl der kostbaren Glasgefäße, die von der hohen Kunstfertigkeit römischer Glasbläser zeugen, wird im LVR-LandesMuseum Bonn als Fund des [...] ein Grabhügelfeld, Überreste aus dem Steinkohlebergbau des 19. Jahrhunderts, der Teufelsgrund, Opfersteine und ein Quellheiligtum - das sind einige der Entdeckungen, die man auf dem Archäologisch-Historischen [...] Archäologische Dienst des Regionalverbands Ostfriesische Landschaft präsentiert den Fund 2510/3:24-1 und dessen Geschichte. Es handelt sich um zwei Tongefäße aus dem 15. Jh., die im Jahr 1969 bei Ka
Forscher die besonderen mechanischen Eigenschaften der Glasnadeln beschreiben. »Sie sind erstaunlich robust und trotzdem biegsam, was sonst bei Glas nicht der Fall ist«, so Natalio weiter. Noch ungewöhnlicher: [...] und Brasilien eine Jahrtausende alte Technik zur Herstellung von Ton-Gefäßen zeigen. »Es war bereits bekannt, dass die Ureinwohner Amazoniens die Glasnadeln von Süßwasser-Schwämmen in ihren Ton gemischt haben« [...] dass hier erstmals biologisch-anorganische Stoffe organischen Ursprungs verwendet wurden«, fasst der gebürtige Portugiese die Studie zusammen. Für ihre Forschung haben die Wissenschaftler bis zu 1.500 Jahre
Pappkartons des Museums für das Fürstentum Lüneburg gut 1.300 Glasfunde und warteten darauf, an das Licht der Öffentlichkeit zu gelangen. Die Glasobjekte, die während der letzten 30 Jahre im Zuge von Ausgrabungen [...] e und gibt schließlich einen Überblick zum Glashandel und zur Verwendung von Glas . Das Herzstück der Wander-Ausstellung bilden die Lüneburger Glasfunde. Die fast ausschließlich aus Kloaken der Lüneburger [...] Das Lüneburger Glasmaterial vermittelt einen umfassenden Eindruck der vielen Verwendungsmöglichkeiten von Glas insbesondere in frühneuzeitlichen Haushalten. Neben Fensterverglasungen, schlichten Vorrats-
aus Sodaascheglas sowie mit Kupfer gefärbtes, rotopakes Glas zum Repertoire der Glasbläser. Weitere, inhaltlich nur bedingt zusammenhängende Exkurse etwa zur Flachglasproduktion, der Herstellung von [...] werden nur die Flach- und Hohlglasfragmente, nicht aber die Bruchstücke von Schmelztiegeln oder Produktionsabfällen gerechnet. Unter den zahlreichen Glasfunden überwiegt das Fensterglas - das Hauptprodukt der [...] der Glashütte im Goldersbachtal gewesen sein. Mit der vorliegenden Publikation wurde eine neue Qualitätsstufe in der wissenschaftlichen Auswertung von Glashüttengrabungen erreicht. Erstmalig wurden
Anni Heyrodt, die die Sammlung seit Jahren großzügig unterstützen. Mit der Laokoongruppe erhält die Frankfurter Sammlung nicht nur ihre erste monumentale Figurengruppe; der Neuzugang fügt der Sammlung [...] Sammlung auch ein neues Werk aus der Zeitenwende hinzu, also aus der Zeitspanne zwischen dem 1. Jahrhundert vor bis zum 1. Jahrhundert nach Christi Geburt – was auch den Studierenden der Archäologie und der [...] sich im Antikenmuseum der Universität Leipzig befindet: Sie besteht aus Gips, teils gemischt mit Glasfasern und Jute, wiegt ca. 260 kg und ist 2,42 Meter hoch (mit dem 35 cm hohen Sockel insgesamt 2,77 Meter)