Keramikfunden der ChamerKultur in Verbindung gebracht. Bereits früher wurde auf dem Wachberg im niederösterreichischen Melk ein Arnhofener Dolch (Abb. 1.3) in einer Siedlung der Jevišovice Kultur ausgegraben [...] händler wahrscheinlich mit Einbäumen donauabwärts. Unlängst wurden auch neue Fundstellen der ChamerKultur (3500-2700 v. Chr.) an der Schlögener Schlinge im Oberen Mühlviertel aufgedeckt. Bis zu 40 Prozent [...] ausgegraben, der ebenfalls in die Chamer Zeit fällt. Abb. 2| Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornstein in Ober- und Nie
die in der Pfyn-Kultur noch vereinzelt in den Schweizer Pfahlbauten auftraten [15] , gehen in der Horgen Kultur aber stark zurück. Eine Siedlung der Altheimer Kultur und Mondsee-Kultur lag auf dem [...] Zeit der ChamerKultur in den Graben kam oder aber im Zuge des Aushubes aus früheren Kulturschichten in die Verfüllung gelangte. Der Typ des einschneidigen Messers wäre demzufolge der Mondsee-Kultur zuzuordnen [...] Zeit der Mondsee-Kultur [22] fällt und in Engerwitzdorf gibt es einen Klingenkratzer aus dem Feuerstein der Mine von Ceredo in den Monti Lessini, der in der Übergangsphase zur ChamerKultur ins Mühlviertel
Thang Long in der Hauptstadt Hanoi, beides UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten. Die Ausstellung wagt erstmals in Deutschland einen umfassenden Blick auf dieses kulturell wie geschichtlich reiche Land, seine fe [...] mittlerer zweistelliger Millionenhöhe. Einige dieser Fundobjekte aus dem Schiffswrack von Cu Lao Cham sind nun in Herne zu sehen. Dazu gehören ein Deckel mit Landschaftspanorama, Teller mit Drachendekor [...] Bauarbeiten. In dem vor über 2.000 Jahren angelegten Bootsgrab fand man über 100 Fundstücke der Dong Son-Kultur. Der Tote war in einer Matte aus Flechtwerk in dem zum Sarg umfunktionierten Holzboot bestattet
Baiersdorf. Sie gelangten über den Handel mit der bayerischen Altheimer Kultur bereits als Fertigprodukte in die Mondseekultur. Die restlichen zwei Drittel fertigten die ortsansässigen Steinschmiede [...] jüngsten Forschungen im Grabenwerk von Riekofen zeigten zudem, dass auch in der nachfolgenden ChamerKultur (3500-2700 v. Chr.) der Abbau noch aktiv war. Die Vergesellschaftung mit den Feuersteinen der [...] keine Erfindung der Neuzeit. Die Hornsteinlagerstätte von Baiersdorf versorgte die gesamte Altheimer Kultur (3800-3350 v. Chr.) in Bayern mit hochwertigen Plattenhornsteinen für die großformatigen Sichelblätter
bis in die Lebenszeit des Eismannes hinein intakt war. Danach brach eine neue Zeit an. Die ChamerKultur erreichte mit ihren Ausläufern die Kernlandschaften Oberösterreichs und den Alpenrand. Das Mondseeland [...] Naturkatastrophe in den Alpen Der Untergang der Mondseekultur von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 17.12.2010 Österreich [...] Mondsee Abb. 5. Einer der vielen vollständig erhaltenen Keramikkrüge der Mondsee-Kultur Die ungewöhnlich hohe Zahl von Einzelfunden, die Matthäus Much und seine
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: