Brotlaibidole – diese aus Stein oder Ton geformten Objekte erhielten ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit zu modernen Broten mit geometrisch eingeschnittenen Krusten. Ihre Verbreitung insbesondere an [...] und Mitteleuropa von der frühen bis zur mittleren Bronzezeit. In welchem Zusammenhang wurde das Brotlaibidol vom Bornhöck bei Schkopau entdeckt? Welcher Nutzen wird diesen Täfelchen zugeschrieben? Diese
ales Kommunikations- und Handelssystem. Es handelt sich um ein wegen seiner Form so gennantes Brotlaibidol, von denen bislang aus dem südlichen Sachsen-Anhalt und Thüringen nur drei mögliche, schlecht [...] Kontakt allerdings nur wenigen Personen und ihrem Umfeld vorbehalten, wie die geringe Zahl an »Brotlaibidolen« nahelegt. Der im »Bornhöck« bestattete Fürst gehörte zu ihnen. Die Untersuchungen werden v
Fürsten gehandelt haben könnte. Immerhin wurde im vergangenen Jahr mit dem Fund eines sogenannten »Brotlaibidols« eine bis in das Karpatenbecken reichende Verbindung belegt, die für die Aunjetitzer Kultur a
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: