archäologischer Funde wird an der Ruperto Carola unter anderem die Produktionsorte und Handelswege des Zinns in der Bronzezeit erforschen. Der Chemiker Ernst Pernicka gehört zu den renommiertesten Fachleuten [...] rats für Spitzenforscher, die Herkunft von Zinn in der Bronzezeit erforschen. "Ziel ist es, das alte Rätsel zu lösen, woher die Legierung von Kupfer und Zinn stammt, die einer ganzen Epoche ihren Namen [...] nur die Herkunft des Kupfers an, nicht des Zinns. Wir konnten inzwischen aber Zinnlagerstätten unterscheiden, indem wir Variationen der Zinn-Isotopenverhältnisse messen." Im Rahmen des Forschungsprojekts
Diskussion zu den Anfängen der Bronzezeit im 3. Jtd. v.Chr. im Alten Orient brachte zur Herkunft des Zinns lange keine befriedigenden Beweise. An den geologisch bekannten Zinnlagerstätten konnte archäologisch kein [...] durch diesen z.Zt. ältesten bekannten untertägigen Bergbau auf Zinn die bis jetzt vertretene Meinung, dass das Zinn lange Zeit in der Bronzezeit ausschließlich aus den Seifen gewonnen wurde, berichtigt werden [...] 2000). Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab
viel schwieriger zu beantworten, da weit und breit kein Zinn vorkommt. Erst in jüngster Zeit konnten in Mittelasien bronzezeitlicheZinnbergwerke untersucht werden (Alimov 1998). [...] gut sichtbar. Foto: G. Weisgerber Zinn Seit Schliemann's Tagen ist die Frage nach der Herkunft des Zinns für die Bronze immer wieder gestellt, aber niemals beantwortet [...] Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg bei Hallein Frühester Kupferbergbau in Iran BronzezeitlicherZinnbergbau in Mittelasien (Zus. mit DAI Eurasien Abt., der TU Freiberg und den nationalen Akademien
Industriedenkmal aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. Bronzezeitlicher Kupferbergbau in Tirol Prähistorischer Bergbau auf Zinn und »Bronze« in Mittelasien Archäologie des »Mannes [...] von Dr. Alexander Maass veröffentlicht am 01.03.2001 Frankreich Neolithikum Montanarchäologie In dem Gebiet zwischen
zugehörige Stätten der Bronzezeit (Mongolei) An den Hängen des Changai-Gebirges gelegen, zeugen die Hirschsteine von der Begräbniskultur eurasischer Nomaden der Bronzezeit. Bei den monumentalen K [...] Ende der Gemeinde durch die Pest und die ihr folgenden Pogrome. Das Maison Carrée von Nîmes (Frankreich) Das Maison Carrée ist ein herausragend gut erhaltener römischer Tempel aus dem 1. Jahrhundert [...] weniger augenfällige Funde geben Aufschluss über Bau- und Lebensweisen während der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Am antiken Jericho lässt sich der Übergang der Menschheit zu sesshaftem Gemeinschaftsleben und
Bestandteilen der Bronze, Kupfer und Zinn, ist Eisen in Norddeutschland vielerorts in Form von Raseneisenerz gebunden und sehr leicht im Tagebau zu gewinnen. Kupfer und Zinn mussten hingegen in den Norden [...] typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas widerspiegelt [...] römisch ist oder doch zumindest römisch geprägt. Die vorrömische Eisenzeit folgt auf die Bronzezeit und umfasst die letzten sieben Jahrhunderte vor Christi Geburt [1] . Nun fällt an dem Begriff
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: