vier beteiligten Bundesländer (Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern) unter Federführung der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg den Antrag zur Aufnahme in Paris ein. Die Entscheidung [...] r auch die Leitung des Limes-Informationszentrums Baden-Württemberg (LIZ) mit Sitz in Aalen. Seine Aufgabe ist die Betreuung der Interessensvertreter und Anrainer am Limes auf privater und kommunaler Ebene [...] ees der UNESCO fiel dann nach eingehender Prüfung im Juli 2005 im südafrikanischen Durban. Baden-Württemberg, das mit 164 Kilometern den längsten Abschnitt beherbergt, bekam damit sein erstes archäologisches
nationale UNESCO-Welterbestätten" über rund 1,4 Millionen Euro Landesmittel im Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg übergeben. Die Landesmittel ergänzen Gelder des Bundes in Höhe von 734.000 Euro. Damit kann [...] und Museum mit seinen jährlich rund 150.000 Besuchern eine große Bedeutung auch über die Grenzen Hessens hinaus. Es gilt als der Ort, an dem man sich auf besonders anschauliche Weise über die römische [...] bedankte sich für die großzügige Förderung durch das Land Hessen. Sein Dank galt auch der Stadt Bad Homburg, die den Antrag für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms gestellt hatte. „Ich bin froh
Baumaschinen dokumentiert und geborgen werden konnte. Die noch laufenden Ausgrabungen an der Essener Straße erbrachten bislang den Nachweis ziviler Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 2. und 3. Jahrhundert [...] Keramik geborgen werden konnten. Die Fundstelle ist Teil der ausgedehnten römischen Zivilsiedlung von Bad Cannstatt. Nach der Anlage eines über 3,5 Hektar großen Reiterkastells zur Überwachung des Neckarlimes
der letzten Wochen noch nicht mitbekommen hat: Im Sommer 2006 drehte ein Filmteam des SWR in Baden-Württemberg die Dokumentation "Steinzeit - Das Experiment", die an ähnliche Projekte (Auswanderer auf einem [...] machte der Naturschutz einen Strich durch die Rechnung, oder der See erwies sich als beliebter Badesee. Erst ein Flug über die Region brachte die Entscheidung für das "Himmelreichmoos". Im Juli 2005 [...] revidieren. Man hat vermutlich in der Kleidung von einst mehr gefroren und musste daher auch mehr essen, um nicht zu unterkühlen. Die Teilnehmer wurden während des Experimentes gesundheitlich überwacht
ungen richten sich nicht nur an das Fachpublikum, sondern an Hörer aller Fächer. Der gebürtige Essener von Falkenhausen hat an der Universität Bonn Sinologie und Kunstgeschichte und anschließend als deutscher [...] 10 bis 16 Uhr im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, am Wingertsberg 4, in Bad Homburg statt.
fassartigem Förderbehältnis im größten der Brunnen, die möglicherweise der Wasserversorgung einer Badeanlage diente, sind auch zahlreiche Gerätschaften aus Haus und Hof in die Tiefe gelangt. Neben einem [...] Aus dem Frühmittelalter stammen zwei fränkische Gräber, die bei einer Baustellenbegleitung in Bad Honnef-Rhöndorf zutage kamen. In einem der Gräber war eine reich verzierte Goldscheibenfibel der zweiten [...] die Gewänder aus sog. Goldleder. Von der Grabungsfirma Archbau wurden bei einer Ausgrabung in Essen-Werden Gräber des Begräbnisplatzes der Königlich-Preußischen Strafanstalt erfasst. Die Bestattungen
Saalburgkolloquiums. Saalburg-Schr. 3 (Bad Homburg 1996). B. Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Materialien zur Vor- und Frühgesch. Hessen 22 (Wiesbaden 2000). B. Steidl, Der Verlust [...] Gutshöfe, jedoch auf niedrigerem Niveau. In der baulichen Verkleinerung oder gar Umnutzung von Badeanlagen als Wohn- und Wirtschaftsgebäude spiegelt sich der gesunkene Lebensstandard wider. Zerstörte [...] sowie das notgedrungen schwerpunktmäßige militärische Eingreifen der Kaiser schürten eklatante Interessenskonflikte innerhalb des Reiches. Immer häufiger sahen sich bedrohte Grenzprovinzen von der Zentralmacht
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: