hte, die Frederic Auth, der seit 2019 die Grabungen in BadEms leitete, auch spannend zu erzählen weiß. Kein Wunder, dass er beim 21. Wiesbadener Science Slam im ausverkauften Schlachthof Anfang Februar [...] e und Geschichte der römischen Provinzen lehrt, gegen Ende der Grabungsarbeiten mal wieder nach BadEms reiste, staunte er nicht schlecht: Sein Mitarbeiter Frederic Auth hatte ihm lediglich Bilder von [...] n Graben um das Lager spickten, gut erhalten. Zwei Militärlager hat es in der Umgebung von BadEms dies- und jenseits des Emsbachtals gegeben, beide waren bis vor kurzem unbekannt – bis das Areal
W. Busch ergänzt: »Diese auf den ersten Blick unscheinbaren Holzpfähle aus den Militärlagern bei BadEms sind für die Archäologie eine kleine Sensation, über die sich die Spezialistin für das römische Militär [...] gemacht. Bislang galt das Areal im Wald auf dem »Blöskopf« aufgrund seiner Lage oberhalb der BadEmser Silberbergwerke und in der Nachbarschaft historischer Abbauspuren (Pingenfelder) seit dem 19. J [...] Publikation zum Thema wärmstens empfehlen.« Das Buch »Die frühkaiserzeitlichen Militäranlagen bei BadEms im Kontext des römischen Bergbaus« präsentiert die Ergebnisse der mehrjährigen Forschungskooperation
Obwohl die Weser-Ems-Region während der letzten Eiszeit eisfrei war, fehlten lange die Nachweise, dass Neandertaler hier lebten. Bisher befanden sich erst drei Steingeräte der mittleren Altsteinzeit in [...] Objekte wurden in einem Zeitraum von 10 Jahren in einer Sandgrube bei Gildehaus in der Grafschaft Bad Bentheim aufgesammelt. Neben den Steinwerkzeugen des Neandertalers sind Knochen von Höhlenlöwe und [...] Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Regionalreferat Oldenburg, her, wo alle Funde der Weser-Ems-Region zentral erfasst werden. Die beiden Sammler hatten in den vergangenen Jahren einige der Fundstücke
in einem Bereich, der vom zentralen Ostfrankreich über Teile Belgiens und Luxemburgs, Teile Baden-Württembergs und Nordbayerns bis nach Böhmen reicht, offenbar eine Art Zentrum der Latènekultur gegeben [...] und Gerät aus dem Oppidum von Manching. - In: W.KRÄMER (Hrsg.), Die Ausgrabungen von Manching 5. Wiesbaden 1974, 175-203. A. JOCKENHÖVEL (Hrsg.) 1999: Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen [...] Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen der Latènezeit. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 33. Stuttgart 1995. A. MEYER / S. EVERTSBUSCH 2006: Entwicklungsdynamik, Eigenschaften und
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: