Der in der Jungsteinzeit von 7500 bis 7000 v. Chr. besiedelte Ort Ba‘ja liegt im Süden des heutigen Jordaniens und wird bereits seit 1997 erforscht. "Lebende und Tote bildeten dort eine Art Hausgemeinschaft" [...] Plätzen außerhalb von Wohngebieten bestattet, die nur Orte der Erinnerung waren. Die Toten der Kultur von Ba‘ja wurden jedoch von den Nachlebenden mit Beigaben unter dem Fußboden ihrer Häuser und in Ruinen beigesetzt [...] r Mitarbeiter des Projektes. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden im Juni 2018 die Grabungen in Ba‘ja fortsetzt. Dr. Hans Georg K. Gebel, Dr. Marion Benz und Dr. Christoph Purschwitz vom Institut
Schmucks soll im April 2022 ausgestrahlt werden. Die Forschungen zu Ba`ja werden aber fortgeführt. Denn das Bild von jungsteinzeitlichen Bevölkerungen im Nahen Osten muss den Archäologinnen und Archäologen [...] Teilprojekt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhabens "Haushalt und Tod in Ba`ja". CARE ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin, des Department of Antiquities Amman, [...] ist das Grab von herausragender Bedeutung, da es uns neue Erkenntnisse über die Bevölkerung der Jungsteinzeit liefert", erklärt Marion Benz, die das CARE-Projekt koordiniert hat. Mit den Funden könne sich
durchgängig besiedelten und kulturell diversen Landschaft. Vor allem die Epoche der jungsteinzeitlichen Rössener Kultur hat uns in den letzten Jahren in der Wetterau sehr beschäftigt und wir haben [...] Untersuchungen, welche bereits Anhaltspunkte für eine Besiedlung des Geländes während der mittleren Jungsteinzeit (rund 5000–4500 v. Chr.) aufgedeckten. Das ist ein Prozess, der mittlerweile bei allen [...] Wetteraukreises Dr. Jörg Lindenthal wurden die notwendigen Dokumentationsarbeiten von der Fachfirma WiBA GmbH aus Marburg durchgeführt. Unter der Leitung von Dr. Katharina Mohnike (2021), Dr. Thomas
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: