anhand der fossilen Zähne zeigen, dass sich Ardipithecus nicht im offenen Grasland aufhielt, sondern Lebensräume in geschlossenen Wäldern bevorzugte. „Ardipithecus war in erster Linie ein geschickter Kletterer" [...] Forscher unter anderem zeigen, dass Ardipithecus in der Anatomie deutlich primitiver als Australopithecus war. Unklar ist noch, ob sich Australopithecus direkt aus Ardipithecus oder parallel dazu entwickelte [...] Wurzel steht. Damit steht der Name „Ardipithecus ramidus" für einen am Boden lebenden Hominiden an der Wurzel unserer Entwicklungslinie. Noch ist unklar, ob Ardipithecus ramidus ein direkter Vorfahr des modernen
Ardipithecus ramidus ist mehr als 1 Millionen Jahre älter als »Lucy«. Die jetzt im Science Magazine veröffentlichen Funde erlauben einen detaillierteren Einblick in das Leben der frühen Hominiden als das [...] lt, auf der die Artikel nach kostenloser Registrierung nachzulesen sind: www.sciencemag.org/ardipithecus (Science Magazine, Youtube, 10:00, englisch)
erinnern die Fossilien eher an den vor 4,4 Millionen Jahren lebenden Ardipithecus ramidus , einem Vorfahren von Lucy. Ardipithecus ramidus, dessen Extremitäten im Gegensatz zu Lucy noch affenähnlicher
können wir jetzt verlässlich schätzen, wie groß die fehlenden Zähne waren. Der frühe Hominine Ardipithecus ist dafür ein gutes Beispiel – der zweite Milchbackenzahn war nie gefunden worden. Doch jetzt
späterer Arten, während andere Merkmale an noch frühere und primitivere menschliche Vorfahren wie Ardipithecus und Sahelanthropus erinnern. »Bis jetzt gab es zwischen den frühesten bekannten menschlichen Vorfahren
Merkmal des Menschen, der Urmenschen (frühe Vertreter der Gattung Homo) und einiger Vormenschen (Ardipithecus und Australopithecus). Zudem wies der von den Wissenschaftlern 'El Graeco' getaufte Unterkiefer
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: