Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] Publikation A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Die Silexanalyse von Perg-Weinzierl (Sammlung Helmut Ardelt). Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft [...] Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze
Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die Kölner Dombauhütte. Im Etat für [...] Plänen der Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und [...] Michael Rind (Münster). Mit diesem Rückenwind wurde nun in intensiven Gesprächen zwischen Experten – u.a.der DGUF – und Politikern ein Kompromiss erreicht. Demzufolge bleiben der Archäologie zwei Drittel der
Marcel Bradtmöller M.A. 1 Dr. Jochen Brandt 1 Prof. Dr. Sebastian Brather 1 Maja Bettina Bremen M.A. 1 Andreas Brunn M.A. 2 Dr. Christel Bücker [...] Jens Fischer 1 Annine Fuchs M.A. 1 Maruko Furusaki M.A. 1 G Valentino Gasparini 1 Dr. Marita Genesis M.A. 4 Kerstin Geßner 1 [...] Jürgen Seeher 1 Miriam Sénécheau M.A. 2 Susanne Senz M.A. 1 PD Dr. Frank Siegmund 10 Astrid Slizewski M.A. 1 Prof. Dr. C. Sebastian Sommer 1
übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde bekannt. Überwiegend diese Fundplätze lieferten Gründe, das Bauareal hinsichtlich möglicher archäologischer Zeugnisse bauvorgreifend [...] Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig eingetieften Gruben war besonders [...] soll in der Stadt Tornesch ein nördlich der Ahrenloher Straße und unmittelbar östlich der Autobahn A23 gelegenes und als Gewerbegebiet ausgewiesene Areal den bereits vorhandenen Businesspark erweitern
waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer [...] Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] erscheinen wenig plausibel: Das doppelt gewinkelte Objekt in Szene 4 wird als »possibly a leach, certainly not a boomerang« interpretiert, das kranzförmige Objekt in Szene 46 als »boulder« in Anlehnung [...] Landung in Szene 6 (unknown seamsters / U. Harsh ~, BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen
Was ist CIfA Deutschland? CIfA Deutschland ist die Gruppe der in Deutschland tätigen CIfA-Mitglieder, derzeit eine »area group« des internationalen CIfA. Seit Sommer 2017 unterstützt CIfA den Aufbau [...] werden. Dafür ist die Organisation aller Archäologen in einem Berufsverband notwendig: CIfA Deutschland bietet an, dieser Berufsverband zu sein. CIfA: ein weltweit führender Archäologie-Berufsverband [...] deutscher Berufsverband: CIfA Deutschland. CIfA ist einer der beiden weltweit größten Berufsverbände im Bereich Archäologie und Bodendenkmalpflege (der andere ist das RPA in den USA). CIfA wurde 1982 gegründet
die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie [...] separated with incised lines. Four of these sections have star-like incisions whereas the middle one has a semi circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [...] Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba an der Straße nach Burmarrad (Triq Burmarrad). Der in der Zeit 3300 – 3000
1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist [...] auf das zu vermutende Skelett und zur Scheide fehlen. Schwert und Scheide befinden sich in der Archäologischen Staatssammlung, München, unter der Inv.-Nr.1892, 158. Als erster publizierte Lindenschmit [...] ersetzt. Sein Durchmesser beträgt 5,5 mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich