Der Neandertaler im österreichischen Ennstal Altsteinzeitliches Werkzeug aus Abensberger Hornstein auf einer eiszeitlichen Donauinsel nahe Linz entdeckt. von Dipl.Geol.Univ. Alexander [...] überschritten werden. Fernbeziehungen Abb. 9| Schaber aus Abensberger Hornstein von der Neandertalerstation »Berglitzl«, einer eiszeitlichen Donauinsel nahe Linz (Foto: [...] vergleichenden Feinanalyse dann die sichere Bestimmung eines Hornsteines der großen Lagerstätten des Abensberger Raumes [21] . Im Neolithikum wurde hier mit Arnhofen eines der größten Feuersteinbergwerke
die Plattenhornsteine aus der Donau-Altmühl-Region Niederbayerns. Schließlich zählt Arnhofen nahe Abensberg zu den größten Feuersteinbergwerken Europas. Nur Eingeweihten ist allerdings ein weiteres Abbaugebiet
Siedlung. Rund 62,5 Prozent wurden aus der in Luftlinie rund 38 km entfernt liegenden Mine im Abensberger Raum besorgt. Der Anteil der Plattenhornsteine lag dabei um rund ein Fünftel über dem der Knollen [...] Roth, Geben und Nehmen – Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen, Kr. Kelheim (Niederbayern), Dissertation Universität Köln, 2008, 909. ↩ A
auch der entsprechende Anteil an Knollenhornsteinen in den einzelnen Fundkomplexen aus dem Raum Abensberg und aus dem Arnhofener Abbau. Abb. 1: Anteil von Arnhofener
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: