Siedlung gehalten, während andere Tiere das ganze Jahr hindurch in einiger Entfernung weideten. Ein dritter Teil der Kühe wurde meistens in Siedlungsnähe gehalten, dann aber für einige Monate auf entfernter [...] gab», so Claudia Gerling und Jörg Schibler. «Um dem zunehmenden Druck auf die lokale Landschaft auszuweichen, brachten die Menschen ihre Tiere in entfernter gelegene Weideregionen». Publikation Claudia
zwei Gründen besonders wichtig: „Auf der einen Seite zeigt die Grabplatte eindrucksvoll, wie ein Ritter des 13.Jahrhunderts gekleidet war, auf der anderen Seite gibt sie Zeugnis von einer der spektakulärsten [...] haben uns an die Grenze des Machbaren gebracht“, meint Projektleiter Dirk Sander. Um aus dem weichen Silikon eine befüllbare Form herzustellen, wurde es mit einer stützenden Gipskapsel versehen und
Blickkontakt zur Burg von Safita. Der Krak des Chevaliers war Verwaltungsmittelpunkt der Kreuzritterbesitzungen im Umland und diente der Verteidigung der Ostgrenze der Grafschaft Tripolis. Seine "Hochzeit" [...] der Neuzeit lag ein Dorf in der Burg, das den seit 1927 unternommenen Restaurierungen schließlich weichen mußte. Abb. 1 Krak des Chevaliers. Blick von Südwest auf die [...] weithin zerstörten Räume dazwischen bildeten die Türme die Wohnräume für die vielleicht 60 obersten Ritter der Besatzung. Im Südwestturm (Abb. 2) findet sich ein als "Logis du Maître"
2000/2001, 135-146. Kontaktadressen Dr. Karl-F. Rittershofer - rittershofer(at)rgk.dainst.de Dr. Claudia Nickel - c_nickel(at)t-online.de www.duensberg.de [...] ebenfalls dokumentiert werden. Eine Überraschung war ein Spitzgraben UNTER dem Wall, der einen etwas abweichenden Verlauf als der Wall hatte - eine Vorgängerphase? Dies ist an dem nur 5 m breiten Stück schwer [...] mit Ringgriff, evtl. ein Hakenschlüssel sowie eine Silbermünze Typ "tanzendes Männlein". Davon abweichend - eher im Rahmen militärischer Funde, wie sie im südlichen Vorgelände auftreten - zu interpretieren
um den Pfosten in dem weichen Material Halt zu geben. Mahlsteinfragmente und anstehender Kieselschiefer, wohl Fundament für einen Pfosten im weichen Untergrund der Fläche [...] Möglicherweise wurde das Stück sekundär als Klopfstein verwendet. Hausbau auf weichem Untergrund: die Fläche 33 Die ca. 55 m2 große Fläche unterscheidet sich deutlich von [...] ng hervorruft: Bronze ist deutlich besser erhalten als im Kieselschiefer-Substrat; aufgrund des weichen, deutlich steinärmeren Bodens ist die Keramik meist geringer zerscherbt als in den anderen Flächen
Boden stecken, konnte mehrfach während dieser Grabung beobachtet werden. Ebenso deutlich wie in den weichen Bimsschichten war dies auch an den Stellen zu beobachten, wo die Bimsauflage geringer war und Funde [...] konnten oft nur im Rahmen von Bodenproben geborgen werden. Gegen Leichenbrand spricht auch die meist weiche Struktur; normalerweise sind kalzinierte Knochen, wie sie in Gräbern gefunden werden, deutlich härter [...] bewerten, den langjährigen Projektleiter, Initiator und "Motor" der Dünsberg-Grabung, Dr. Karl-F. Rittershofer, von diesem Projekt abzuziehen. Wie hoch - neben den wissenschaftlichen Ergebnissen - der soziale
Zuruf aus der Schar der Zuschauer zu reagieren oder sich gegen die Enthauptung zu wehren. Erst ein dritter Hieb erbrachte wohl die erfolgreiche Trennung von Kopf und Rumpf. Beigefundene Keramik datiert das [...] Halswirbelbereich keine Besonderheiten feststellen. Unauffällige Körperlage und/oder eine abweichende Bestattungssituation, wie z.B. Fesselung, können auf Richtstätten auch immer für einen (suizidalen)
Neben zwei eisenzeitlichen Schächten wurde zur Römerzeit ein dritter Schacht geteuft, aber bald aufgegeben. Das Kupfererz liegt hier mindestens 20 m tiefer (Fenan, Jordanien) [...] (Hrsg.) 1978, 8-23. Bielenin, K. & Woyda, St., Zwei Eisenverhüttungszentren des Altertums im Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: