orpommern beteiligt. Der Silberschatz hat rund 1.200 Jahre im vorpommerschen Boden gelegen. Obwohl die Silbermünzen, Münzfragmente, Reste von Silberbarren und der Silberring nur wenige Zentimeter tief [...] dem Peene-Gebiet. Vermutlich wurde das Silber in der Erde verborgen, um es vor Feinden zu schützen. Nach unseren Schätzungen hätte sich sein Besitzer von dem Silber, das wir geborgen haben, sicher vier Ochsen [...] Zu den Funden gehört ein schwerer massiver Silberarmring, hergestellt im Wolga-Gebiet, und 82 Münzen und Münzfragmente. An der Bergung des Schatzes waren Wissenschaftler der Universität, Mitarbeiter des
Außer den Münzen enthielt der Schatz auch Schmuckgegenstände wie eine silberne Fibel, einen Silberring und einen sechseckigen Goldring auf. Bruchstücke von Beschlägen lassen vermuten, dass der Schatz [...] einigen Denaren, den gängigen Silbermünzen der frühen römischen Kaiserzeit, enthält der Fund vor allem so genannte Antoniniane, Doppeldenarstücke. Diese Kombination von Silber- und Bronzegeld ist außer [...] auflöste. Vergrabene Schätze Zum Frankfurter Schatzfund gehören 107 römische Münzen: 105 Silber- und zwei Bronzeprägungen. Auch zwei weitere Bronzemünzen, die im Umfeld gefunden wurden, sowie
eng und unregelmäßig gefaltetes dünnes Metalltäfelchen steckte. Das Täfelchen bestand aus Silber mit einem geringen Goldanteil und war beschriftet. »Es handelt sich um ein magisches Amulett, das zum Schutz [...] stellte das Silberamulett in seiner komplexen Faltung andere Anforderungen. Ein faszinierender Einblick Die Ergebnisse sind nach Ansicht der Forscher beeindruckend: In das Silbertäfelchen (4 x 10 cm) [...] computertomographiert. Anschließend hat ein an spezieller Software ausgebildeter Philologe die Silbertafel digital in einzelne Scheiben zerschnitten und am Bildschirm förmlich ausgerollt. Diese Technik
im Römischen Reich angefertigte Luxuswaren aus Silber, Bronze und Glas sowie Attribute des sozialen Standes der bestatteten Personen, dazu gehören silberne Gegenstände der Tracht (Mantelschließen), des [...] fürstliche Grabausstattung mit einem goldenen, 500 Gramm schweren Halsring sowie zwei goldenen Fibeln. Besonders eindrucksvoll sind zudem der silberne römische Eimer, ein römischer Klapptisch aus Bronze und ein [...] Bronze (3. bis 6. Jahrhundert n. Chr. aus der Wüstung Wallendorf; heute Sömmerda, OT Orlishausen, Thüringen). Die kleine, nur 7,5 Zentimeter hohe Figur ist im mitteldeutschen Raum die früheste germanische
schwarz gewordene historische Silbergegenstände zu reinigen. Sie werden in einer reduzierenden Atmosphäre mit beschleunigten Elektronen behandelt. Dabei wird das Silbersulfit, also der schwarze Film auf den [...] ianz Kulturerbe und nutzt u.a. die Elektronenstrahltechnologie, um historische Gegenstände aus Silber zu behandeln. Frank-Holm Rögner, Leiter der Abteilung Elektronenstrahlprozesse am Fraunhofer FEP [...] werden können. Dank der stetig weiterentwickelten Technologien können Gegenstände, wie z.B. altes Tafelsilber oder Münzsammlungen, in neuem Glanz erstrahlen. Mit den Anlagen am Institut steht eine breite Basis
die freiliegenden Silberlinge dem Boden. Sie erkannte noch weitere Münzen in einer Konzentration, die sie unangerührt im Boden beließ, und meldete ihre Entdeckung dem zuständigen Thüringer Forstamt Bad Berka [...] Maßnahmen zu ihrer Erhaltung geplant. Erste Schritte dazu wurden durch den Flächeneigentümer und ThüringenForst in diesem Jahr eingeleitet, 2020 sollen weitere über einen Förderantrag folgen. Das Döbritscher [...] Berka. Über das Forstamt erhielt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) Kenntnis dieses Fundes. Am Nachmittag des 1. Oktober 2019 wurden in einem Ortstermin zwischen Finderin
Forschungsergebnisse zusammen. Das Forschungsteam konnte bis in die Teufen vordringen, in denen im 13. Jahrhundert wertvolles Blei-Silbererz abgebaut wurde. Diese Lagerstätten waren gerade ab dem Hochmittelalter [...] sollte ungeahnte Erkenntnisse über den ältesten archäologisch nachgewiesenen Bergbau im Siegerland bringen. Unverhofft stießen die WissenschaftlerInnen auf einen sehr alten Bergbau, der in das Mittelalter [...] en, die mit Schlägel und Eisen in Handarbeit aus dem Felsen geschlagen wurden. Die Form und der geringe Querschnitt lassen keine Zweifel aufkommen: "Wir haben es hier mit dem bislang ältesten Abbau in
Bereits vor einiger Zeit wurden in der Gemeinde Füllinsdorf keltische Silbermünzen entdeckt, worauf die Archäologie Baselland das gesamte Gelände untersuchte. Bis zum Ende derUntersuchungen kamen annähernd [...] ein besonderer Glücksfall. In der Schweiz sind bisher nur wenige bekannt und mit insgesamt 293 Silbermünzen ist der Fund von Füllinsdorf der größte keltische Edelmetall-Hort in der Schweiz. Mit wenigen [...] Oberrhein etablierte sich das Münzwesen im 2. Jahrhundert v. Chr. Was man mit den Münzen aus Gold, Silber und Bronze bezahlte, ist allerdings unklar. Aktuelle Forschungen zeigen, dass sich die Geldwirtschaft
in der Grube erneut nach dem Erz gesucht, um das ebenfalls im Erz enthaltene Silber zu gewinnen. Da die Ausbeute zu gering war, gaben die neuzeitlichen Bergleute bald wieder auf, weshalb bronzezeitliche
Bronze hergestellte Gewandschließen. Als Schmuckstücke genutzte Glasperlen, silberne und goldene Kettenanhänger sowie Armringe runden das Bild ab. Pinzetten, Spiegel, Rasiermesser und auch Trinkhornaufhängungen [...] sich in der Urne aus Bronze zwei goldene Fibeln (Gewandschließen), zwei aufgebogene Armreifen, zwei Ringe und zwei Fuchsschwanzketten mit Berlocken (zapfenförmige Schmuckanhänger), die in Filigran- und G [...] Bärenfell gebettet, wie Reste der Krallen noch zeigen, und mit mehreren luxuriösen römischen Silbergefäßen umgeben, verging die sterbliche Hülle im Feuer. Bei dem Grab von Profen handelt es sich um das