Kulturerhaltprojekte finden Aufnahme in die Förderung: Die Thronsaalreliefs im Südwestpalast von Ninive, Mossul, stehen im Zentrum eines Projekts unter Leitung von Prof. Dr. Peter Miglus (Heidelberg). 2014 zerschlugen [...] aben: Ein Team um Prof. Dr. Nawala Ahmed Mahmood al-Mutawalli (Bagdad), Prof. Dr. Khaled Ismael (Mossul) und Prof. Dr. Walther Sallaberger (München) wird sumerische Tafeln aus Umma (19. Jh. v. Chr.) k [...] Jiménez (München) gewidmet. Dem Irak der Gegenwart wendet sich Dr. Irene Costantini zu. Sie nimmt Mossul nach der Befreiung vom "Islamischen Staat" in den Blick und geht der Frage nach, wie sich die Re
nach Ausweis von Beschriftungen und beiliegenden Zetteln z. T. aus den Museen von Bagdad (Irak) und Mossul (Irak); im erstürmten Haus scheinen sie Teil einer bereits versandfertig verpackten Antikensammlung [...] weiter unbewiesen ist. Es geht in dem Aufsatz u. a. um die vom IS gezeigte Zerstörung des Museums von Mossul Anfang 2015 – die aber wohl eher eine Tarnung für die tatsächliche Absicht der Terroristen war: nicht
Mossuls Altstadt ist charakterisiert durch ein dichtes Gewirr aus Häusern, Märkten, Bädern, Moscheen, Kirchen und Synagogen. Nach der Besetzung durch die Terrormiliz ISIS im Jahr 2014 war insbesondere
»Die kulturellen Zerstörungen in Palmyra, Aleppo, Mossul, Nimrud und Hatra sind unerträgliche Angriffe auf das Gedächtnis der gesamten Menschheit. Sie sind ein Angriff auf die Wiege der Zivilisation. Die
Beispiele nannte Hrouda u.a. Hatra und Ktesiphon. Hatra ist im Norden des Irak, ca. 8o km südlich von Mossul gelegen. Die Hauptstadt des Partherreiches wurde 116 v.Chr. von Trajan eingenommen. Sie besaß einen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: