südlich dieses Kenotaphs wurde die Krypta der Vorgängerkirche (spätes 10.Jh./ frühes 11.Jh.) vermutet. Aus diesem Grund wurde 2007/2008 südlich des Kenotaphs gegraben. Unter dem Kenotaph fand sich ein [...] sich die spannende Frage, ob eine Kontinuität des Editha-Kenotaphs (1500/1510) ab dem frühen 13. Jahrhundert besteht. Hinzu kommt, dass das Kenotaph sowie der entdeckte Unterbau genau in der Mittelachse des [...] dieser wichtigen älteren Fundamente war ein Abbau des Editha-Kenotaphes bzw. dessen Verschiebung notwendig. Um dies ohne Gefahr für das Kenotaph durchzuführen, wurde eine Kamerabefahrung durchgeführt. Dabei
Ihrer Dissertation über "Selinus: Şekerhane Köşkü. Bauhistorische Untersuchungen zu dem vermuteten Kenotaph des Kaisers Traian" mit anderen Befunden abzugleichen.
exzellenter Erhaltungsbedingungen fehlen Spuren des oder der Bestatteten. Solche Leergräber, sogenannte Kenotaphe, sind in dieser Epoche zwar nicht unbekannt, aber sehr selten. Die Glockenbecherkultur ist
bestätigt. In dem Bleisarg, der Ende 2008 bei der Forschungsgrabung im Magdeburger Dom im angeblichen Kenotaph der Editha aufgefunden wurde, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tatsächlich die [...] in diese Indizienreihe ein. Die archäologische Untersuchung des Fundaments unter dem angeblichen Kenotaph der Editha im Chorumgang des gotischen Doms durch das Team um Grabungsleiter Rainer Kuhn hat gezeigt
Caelius. Jedenfalls war sein Grabstein, den sein Bruder Publius bei Xanten aufstellen ließ, nur ein Kenotaph, ein Scheingrab - der Zenturio selber kehrte nie an den Rhein zurück. Hinweis
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: