eigener Aussage keinen Anteil. Dr. JohannCarlFuhlrott (1804 - 1877). (Abbildung: Fuhlrott-Museum) Zu den Lesern der Zeitungsnotiz gehörten zwei Bonner [...] [7] . Einer der Steinbruchbesitzer unterrichtete den Elberfelder Realschullehrer Dr. JohannCarlFuhlrott [8] (1804 - 1877) von dem Fund und lud ihn ein, die Knochen an Ort und Stelle in Empfang [...] preußischen Rheinlande und Westphalens, 16 (1859) S. 134 ↩ über ihn: W. Bürger, JohannCarlFuhlrott, der Entdecker des Neandertalmenschen, 3. Aufl., 1956 ↩ vgl. Verhdlg. d. naturhist
durch den Elberfelder Lehrer und Naturforscher JohannCarlFuhlrott. Lithographie des Schädeldaches aus einer Arbeit Fuhlrotts aus dem Jahr 1859. Er entwickelte [...] n Geschichte. Erst 16 Jahre nach der Entdeckung des Neandertalers gelang es ihm in Abwesenheit Fuhlrotts, dessen Tochter zu überreden, den Fund erstmals begutachten zu dürfen. Das Resultat dieses in den [...] e, hat Virchow selbst nach der Entdeckung weiterer Neandertalerskelette nicht anerkannt. Nach Fuhlrotts Tod im Jahr 1877 sicherte Schaaffhausen den Neandertaler für den institutionellen Vorgänger des
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: