Radioaktivität in JebelIrhoud ergab jedoch ein deutlich höheres Alter, das mit den Ergebnissen der Thermolumineszenz übereinstimmt. »Für die genaue Altersbestimmung in JebelIrhoud haben wir die modernsten [...] sich der Gesichtsschädel der JebelIrhoud-Fossilien kaum von dem heute lebender Menschen unterscheidet. Im Gegensatz dazu ist die Gestalt des Gehirnschädels der JebelIrhoud-Fossilien allerdings eher länglich [...] Fossilien aus JebelIrhoud bestätigen auch die Interpretation eines bis jetzt rätselhaften Schädelfragments aus Florisbad, Südafrika, als frühen Vertreter des Homo sapiens. Die JebelIrhoud-Fossilien sind
Entdeckung der bislang ältesten Fossilien unserer Art. Anhand dieser Fossilien und Steinwerkzeuge aus JebelIrhoud in Marokko konnten die Forscher um Hublin den Ursprung des heutigen Menschen vor etwa 300.000 [...] im Aussehen und Verhalten unserer Artgenossen in ganz Afrika stattgefunden. Die Fundstelle in JebelIrhoud ist bereits seit den 1960er Jahren für menschliche Fossilien und Steinwerkzeuge bekannt. Neue [...] König Mohammed VI. den Preisträgern während eines privaten Treffens, die Ausgrabungsstätte bei JebelIrhoud schützen zu wollen. Er organisierte noch für denselben Tag ein Treffen mit dem Innenminister Marokkos
Die ältesten Fossilien unserer eigenen Art Homo sapiens aus JebelIrhoud in Marokko wurden von Forschern der Abteilung für Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie auf ein [...] Florisbad, Südafrika (260.000 Jahre) und Omo Kibish, Äthiopien (195.000 Jahre) dokumentieren die JebelIrhoud Fossilien eine frühe evolutionäre Phase des Homo sapiens auf dem afrikanischen Kontinent. Ihre [...] Hirnvolumina von etwa 1.400 Millilitern hatten selbst die ältesten Homo sapiens -Fossilien von JebelIrhoud schon eine ähnliche Gehirngröße wie heute lebende Menschen. „Das Gehirn ist das Organ, das
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: