möglichen Zusammenhang mit den Ereignissen des Gallischen Krieges lediglich spekuliert werden. Julius Caesar berichtet in den Kommentaren zum Gallischen Krieg von einer Spaltung des Stammes der Treverer [...] Das Lager wurde vermutlich während des Gallischen Krieges in den 50er Jahren v. Chr. in unmittelbarer Nähe zu der spätkeltischen Siedlung "Hunnenring", einer monumentalen Befestigungsanlage des zwischen [...] sind eindeutig Reste des Walles zu sehen, aber die von Archäologen wie Heimatforschern vermutete Ansprache als römisches Militärlager war bislang nicht eindeutig möglich", so Hornung. Aufschluss brachten
Pfostenbau und mehrere Gruben freizulegen, dabei fand sich auch eine Merkurstatuette. Der Münzschatz entsprach damals nur einem Landarbeiterlohn von mehreren Tagen. Warum die Besitzer ihr Geld versteckten, kann [...] figürlichen Verzierung in Form eines ruhenden Fuchses sowie zwei silberne, sogenannte einfache gallische Fibeln. Letztere sind vielleicht Erbstücke, da sie deutlich älter sind als das übrige Inventar.
auch Barenburg und Babilonie anzuschließen. Die 14C-Daten westfälischer Burgen sprechen dieselbe Sprache. Die Mehrzahl der beprobten Wälle wurde im dritten Jahrhundert vor Christus errichtet. [...] Front und verlieh der Befestigung das repräsentative Aussehen einer Steinmauer. Caesar würdigte im Gallischen Krieg 52 v.Chr. die Zweckmäßigkeit und Schönheit der Mauern von Avaricum (Bourges/Frankreich). [...] Besiedlung. Die häufig beobachteten Kulturschichten, Pfosten und Gruben sprechen eine deutliche Sprache. Die normalen Wohn- und Speicherbauten müssen wir uns als einfache Standardkonstruktionen vorstellen:
weder archäologisch noch sprachwissenschaftlich zum germanischen Kernraum. Bereits Cäsars Germanenbegriff scheint also nicht dasselbe zu meinen wie der sprachwissenschaftliche oder der archäologische. [...] zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den keltischen Stämmen. Insbesondere der gallische Widerstand gegen die römische Eroberung, der im Wesentlichen von einzelnen Stämmen oder Stammes [...] vorliegenden Beitrag nachfolgend von Kelten gesprochen wird, dann ist dies in erster Linie als sprachliche Vereinfachung zu verstehen. Die in den antiken Schriftquellen
widerstandsfähiger war? War die Verfügbarkeit von Bootsbauern aus dem rheinischen oder gallischen Raum besser? Oder sprachen auch die Leistungen für das jeweilige Einsatzspektrum (Patrouille und Mannschafts
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: