Mühlviertler Steinzeitsiedler aus den großen bayerischen Abbaugebieten von Arnhofen, Baiersdorf und Flintsbach. Abb. 1.1| Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L
Mittelneolithikum Artefakte, die überwiegend aus Knollenhornsteinen des nahen Hornsteinabbaues von Flintsbach hergestellt worden waren. Der Anteil der Plattenhornsteine aus dem Arnhofener Abbau lag nur zwischen [...] einen Anteil bis zu 80 Prozent. Was genau dahinter steht, bleibt unklar. Sicher aber spielt das Flintsbacher Bergwerk als Konkurrenzbetrieb zu Arnhofen eine Rolle. Ebenfalls vor der eigentlichen Entdeckung
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: