gesehen, aber unsere Studie zeigt, dass religiöse Rituale noch eine andere, dunkle Rolle bei der Entwicklung moderner Gesellschaften spielen«, sagt Joseph Watts von den Universität Auckland, Hauptautor der [...] starker soziale Schichtung. Dabei zeigte sich, dass die Kulturen mit den am stärksten ausgeprägten Hierarchien am ehesten Menschenopfer praktizierten(67 Prozent). Bei den Kulturen mit moderater sozialer Schichtung [...] Weise konnten die Wissenschaftler untersuchen, ob die Praxis der Menschenopfer eine Folge der Hierarchien oder der Auslöser für weitere Veränderungen in der sozialen Schichtung der Gesellschaften war.
entwickelten, dann aber zusammenbrachen. Ein ukrainisch-deutsches Forschungsteam hat die soziale Hierarchie und politische Organisation dieser vorstädtischen Gesellschaften rekonstruiert. Wissenschaftlerinnen [...] niversität Kiel (CAU) und mehrerer ukrainischer Forschungseinrichtungen gelang es, anhand der Entwicklung sogenannter Versammlungshäuser die Veränderung von Entscheidungsebenen innerhalb der Großsiedlungen [...] Robert Hofmann, der die Studie innerhalb des SFB koordinierte, erklärt: "Während zu Beginn der Entwicklung der Großsiedlungen mindestens drei unterschiedliche Größenklassen dieser Versammlungshäuser bestehen
erleben und verstehen, können diese ebenfalls Einblicke in Aspekte, wie beispielsweise soziale Hierarchien und Praktiken bis hin zu Gruppenidentitäten ermöglichen. »Geruch ist ein wichtiger und un [...] hen Funden verknüpfen, können Aspekte wie gesellschaftlicher und kultureller Wandel sowie die Entwicklung des Menschen in einem völlig neuen Licht beleuchtet werden. Die Autoreninnen und Autoren hoffen
Steinmonumente werden mit der Entwicklung gesellschaftlicher Hierarchien und sozialer Ungleichheiten in Zusammenhang gebracht. Auch Fragen nach einer zentralen Organisation der benötigten Arbeitskräfte
aufzuzeigen und deren ‚nationale' Frühgeschichte in Relation zu den kultur- und weltgeschichtlichen Entwicklungen als bedeutend herauszustellen. Einen wichtigen Impuls für den Entwurf dieser nationalen Frühgeschichte [...] ‚barbarische Wilde' charakterisierten. Insbesondere die Vorstellung eines jegliche kulturelle Entwicklung bedingenden Ursprungs im Orient - man denke an das zu einem abendländischen Identitätsmythos s [...] geprägten Gelehrten zunehmend eine Chronologie, die für die Erdentstehung Jahrmillionen und für die Entwicklung des Menschen und seiner Kultur zehntausende oder hunderttausende von Jahren veranschlagte. [19]
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: