über "Krater" im Chiemgau berichtet, die angeblich durch einen Kometen- oder Meteoriteneinschlag entstanden sind. Diese Ansicht wird von einer Gruppe vertreten, die sich CIRT (Chiemgau Impact Research Team) [...] "Krater" im Chiemgau erbracht werden." Im Fall von Kraterfeldern kann die Streuung der einzelnen Krater nur maximal wenige Kilometer betragen. Ein Streufeld von 30-60 km Durchmesser, wie im Chiemgau postuliert [...] Mangels an Beweisen und fehlender Dokumentation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften ist die "Chiemgau Impakt- Theorie" in den Medien sehr einseitig publik gemacht worden. In einer Erklärung von int
reiches kulturelles Erbe ist immer für eine Überraschung gut – das beweist der Sensationsfund im Chiemgau einmal mehr! Die bei Radarmessungen entdeckten Grundmauern auf der Fraueninsel zeigen, den fachkundigen
Arnhofen. Auch hier konnten ohne Zweifel zahlreiche Geräte aus den Lessini bestimmt werden. Im Chiemgau [8] liegen mehrere Hinweise auf Funde der Lessinischen Artefakte vor. So gibt es im Landkreis [...] Kämpfen in die Hände der Pfahlbauer an Mond- und Attersee oder der Siedler im Salzburger Land und im Chiemgau gekommen und wären erst danach auch in andere Gebiete wie beispielsweise in den Siedlungsraum der [...] Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung im Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf. Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: