ähnlich den Wagengräbern – mit Lanze und Schwert insbesondere kriegerische Elemente aufweisen. Bronzene Speichenräder, deren hölzerne Laufflächen mit Bronzenägeln beschlagen waren, gehören vermutlich in [...] Wagen der Bronzezeit Darstellung eines zweirädrigen Streitwagens mit Speichenrädern, Deichsel, Achse und Joch sowie einem Pferdegespann. Bronzezeitliches Felsbild aus S [...] späte Bronzezeit im Einsatz, wie zahlreiche Radfunde aus den Moor- und Ufersiedlungen des Alpenvorlandes belegen. Mit der Einführung des Pferdes als Zugtier tritt während der älteren Bronzezeit eine
Falkenberg, Lkr. Elbe-Elster, wo sehr große Jungbronzezeitliche Grabhügel im Südosten von vielen, nah beieinander liegenden kleinen Hügeln der Jüngstbronzezeit gefolgt werden. Obertägig sind auf dem Acker [...] P.Reineckes für den Süden, noch die Einteilung des Nordens nach O.Montelius oder G.Schwantes für Bronze- und Eisenzeit lassen sich nahtlos übertragen. Weil aber gerade den Verhältnissen an den Verkehrsadern [...] Heimatforscher, der Zahnarzt Dr. K.-H. Schlegel aus Belgern, zur Stelle und sicherte die ersten bronzezeitlichen Gräber. Über 200 Fundstellen konnte er in den folgenden Jahren bis 1976 unter Anleitung des
dürfte. Darauf lassen die übrigen Beigaben schließen, zu denen ein Langschwert, eine Lanze, ein Schild, eine Streitaxt sowie ein Bronzebecken zählen. Sporen und Zaumzeugreste weisen ihn als den mutmaßlichen [...] Jahre alten Frau gefunden, die mit Schmuck und Speisebeigaben wie Eiern sowie einem sogenannten Webschwert, das wahrscheinlich zum Anschlagen der Fäden im Webstuhl diente, beigesetzt worden war. Anders als
Vielzahl von Fertig- oder Halbfertigprodukten, so zum Beispiel Schmuckstücke, legierte Bronze, Eisenbarren, Leder, Bronzegefäße, Keramikgefäße, Münzen und vieles mehr. Der Handel erfolgte sowohl über Wasser- als [...] sich als Importwaren ansprechen. Dazu zählen neben einer Schwertkette, den Lanzenschuhen, einigen Lanzenspitzen und möglicherweise einem Schwert, auch Schmuckgegenstände wie zum Beispiel die verzierten [...] war wie in der Bronzezeit. Spricht man von einer hohen Mobilität, muss man sich vor Augen führen, dass es durchaus möglich war, in drei Wochen zu Fuß von der Schnippenburg nach Bayern zu laufen. Bestimmt
es dort keine Lagerstätten gibt, und so waren die Hersteller und Besitzer von Bronzeobjekten während der gesamten Bronzezeit auf gut funktionierende Handels- oder Tauschsysteme angewiesen. Dennoch verlief [...] Ordnung. Über ein Jahrtausend lang hatte die bronzezeitliche Oberschicht des Nordens ihren Status durch den Besitz und die Kontrolle des Handels mit Bronzeobjekten legitimiert (wie dies genau auch immer f [...] typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas widerspiegelt