Generaldirektor für Bildende Kunst des spanischen Ministeriums für Kultur und Sport. In Baden-Württemberg, Frankreich und Spanien befinden sich mehrere altsteinzeitliche Höhlenfundstellen, die in die [...] "Prähistorische Kunst ist für Europa der erste gemeinsame künstlerische Ausdruck, den wir erhalten müssen. Dieses Kolloquium ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, Kriterien zu vergleichen und Kräfte auf [...] eingetragen sind. Die Veranstaltung fand unweit der baden-württembergischen Welterbestätte "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" mit seinen Höhlenlandschaften in Ach- und Lonetal statt. Verschiedene Akteure
Schätze der Altsteinzeit zu seiner umfangreichen Sammlung zählen. Nun wird dieser urgeschichtliche Forschungsschwerpunkt durch die Ausstellung vertieft. Die Motive der altsteinzeitlichen Künstler umfassten [...] Die Anfänge der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte lagen lange Zeit im Dunkeln verborgen – im wörtlichen Sinne. Die Malereien der eiszeitlichen Jäger- und Sammlerinnengesellschaften sind nur in [...] hen Malereien dargestellt. Wissenswertes über Herstellung und Datierung dieser ungewöhnlichen Kunstwerke, beliebte Motive dieser Bilderwelten und deren wissenschaftliche Interpretationen werden dem Betrachter
gesprenkelte Wildpferde. Archäologen diskutieren schon seit langer Zeit darüber, ob die Kunstwerke der Altsteinzeit, vor allem die Höhlenmalerei, Reflexionen der natürlichen Umwelt sind oder tiefere abstrakte [...] als Abbild der Wirklichkeit sondern sahen darin eine symbolische Repräsentation im Sinne abstrakter Kunst. Forscher aus Deutschland, England, USA, Spanien, Russland und Mexiko analysierten nun die Farbv [...] "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest für Wildpferde die Höhlenmalereien aus der Altsteinzeit, unter anderem die bemerkenswerten Darstellungen der „Gepunkteten Pferde", die Wirklichkeit in
angesehen, dass anatomisch moderne Menschen die neue Technologie, figürliche Kunst und Musikinstrumente der jüngeren Altsteinzeit vor ca. 30 - 40.000 Jahren herstellten. Die Radiokohlenstoff-Messungen an [...] Elfenbein und Werkzeugen aus der Zeit des frühen Aurignacien, der ersten Kulturstufe der jüngeren Altsteinzeit in Europa vor 30.000 bis 40.000 Jahren vor heute, gesehen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden
Galerie 40tausend Jahre Kunst spannt den Bogen von der Altsteinzeit bis zur Moderne und Gegenwart. Er reicht von den frühesten bekannten von menschlicher Hand geschaffenen Kunstwerken bis hin zu einer Auswahl [...] an bildnerischen Objekten, die von Künstlern der Klassischen Moderne und der Gegenwart in der Kunstlandschaft des deutschen Südwestens geschaffen wurden. Ausgangspunkt sind Repliken, die bei Ausgrabungen [...] stellung. Diesen Figuren aus Mammutelfenbein werden ausgewählte Bilder und Plastiken aus der Kunstsammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) gegenübergestellt, ergänzt durch einige Leihgaben
Fischfangtechniken in der Spätphase der jüngeren Altsteinzeit (ca. 20.000–14.500 v. Chr.). Die Gravuren erweitern das bekannte Repertoire der eiszeitlichen Kunst um praktische und symbolische Elemente und deuten [...] werden als Fischnetze oder -fallen interpretiert. Zwar ist bekannt, dass Fische zur Nahrung altsteinzeitlicher Jäger und Sammler gehörten, doch fehlten bislang Nachweise darüber, wie die Fische gefangen [...] Wissenschaftler das Wechselspiel von visueller Wahrnehmung und der Gestaltung und Nutzung von Kunstobjekten im Kontext späteiszeitlicher Alltagsumgebungen. So beginnen die Forschenden aktuell durch
kurzer, stimmungsvoller Trailer des Urgeschichtsmuseums Blaubeuren über die dort gezeigten altsteinzeitlichen Elfenbeinfunde vom Hohle Fels. Aus dieser Höhle stammt unter anderem die berühmte, 2008 entdeckte [...] entdeckte üppige Venusfigur, die mit einem Alter von über 35.000 Jahren zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit zählt. Auch eines der ältesten Musikinstrumente, eine aus dem Knochen eines Gänsegeiers
die altsteinzeitlichen Jäger Mitteleuropas zwischen 40.000 und 10.000 Jahren vor heute lebten, und die Ära der Kelten erst viele Jahrtausende später begann. Ein Aufeinandertreffen altsteinzeitlicher Jäger [...] Archäologie und inszeniert dabei wichtige Lebensbereiche der altsteinzeitlichen Menschen. Veranschaulicht werden Themen wie Ernährung, Bekleidung, Kunst, Musik und Schamanismus mit Hilfe spektakulärer Funde [...] sind die aus Mammutelfenbein geschnitzten Tierfiguren. Sie zählen zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken der Menschheit. In ebenso einfachen wie schönen Formen zeigen sie Wildpferde, Bisons, Mammuts,
bekleideten Jägers, seiner Behausung, Waffen und Jagdtiere. Zwanzig der berühmtesten altsteinzeitlichenKunstwerke aus Mähren sind zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Die Ausstellung im S [...] lebten. Sie waren nicht nur Jäger und Handwerker, sie schufen vor allem die ersten Werke der bildenden Kunst. Originale aus Elfenbein, Geweih und Knochen in- und ausländischer Museen vermitteln ein spannendes
ältesten Kunst geliefert haben, gemeinsam über die Anfänge der kulturellen Modernität diskutieren. Bei der Tagung sprechen die Referenten in insgesamt 28 Vorträgen über die Vielfalt der Kunst des Aurignacien [...] dieser Kulturstufe. Namensgeber des Aurignacien ist der Tagungsort Aurignac, ein bedeutender altsteinzeitlicher Fundplatz. Das Aurignacien datiert zwischen etwa 36.000 und 29.000 Jahren vor heute. Es ist [...] stammen aus der Zeit des Aurignacien. Sie gehören damit zu den ältesten Belegen menschlichen Kunstschaffens. Die von Harald Floss (Universität Tübingen) und Nathalie Rouquerol (Musée-Forum d"Aurignac)