Oktober 2007 bis zum 20. Januar 2008 Bucerius Kunstforum Rathausmarkt 2 20095 Hamburg Telefon ++49 (0)40/36 09 96 0 täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr geöffnet
Forsch. 38, Linz 2008, 61-69, Taf. 11,15; dazu auch: A. Binsteiner, Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare Im Raum Linz und in Oberösterreich. Arch. Korrbl. 38, 2008, 480, Abb. 2 und 4 [...] (L.= 2,8 cm); [7] Kratzer aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 2,0 cm); [8] Messer aus Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 11,1 cm) © A. Binsteiner Das Fragment eines Spandolches [...] ↩ A. Binsteiner – E.M. Ruprechtsberger, Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und in Oberösterreich. Linzer Arch. Forsch. Sh 41, Linz 2008, 46-47; A. Binsteiner, Die
1. bis 3.8.2008 Museum Burg Linn Rheinbabenstr. 85 47809 Krefeld Infoline: 0049 (0)2151/570036, burglinn@krefeld.de www.diekelten.de Das Museum ist bis zum 31.03.2008 immer Dienstags [...] Dienstags bis Sonntags und Feiertags von 11-17 Uhr und ab dem 1.4. 2008 Dienstags bis Sonntags und Feiertags von 10-18 Uhr geöffnet. [...] lichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele. Hierzu zählen u.a. die Höhenfestung auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im rheinischen
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] 2003, 77-84. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3, Funde. Archäologie in Thurgau 11, 2002. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche [...] Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm.
Eiszeit ausgestellt. Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Karlstr. 21 89143 Blaubeuren Tel.: 07344/9286-0 Fax: 07344/9286-15 info@urmu.de www.urmu.de [...] zum 4. November zu sehen sind, werden die vorläufigen Ergebnisse der Ausgrabungen noch bis zum 13.1.2008 in der Sonderausstellung "Nachgeschaut - Neues von den Mammutjägern am Vogelherd" präsentiert. 2009 [...] Öffnungszeiten der Wintersaison (bis 14. März): Dienstag und Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
es Drücken von 0 und Z rückgängig gemacht oder über gleichzeitiges Drücken von 0 und Y wieder hergestellt. Nach jedem Arbeitsschritt kann das Ergebnis durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S oder über [...] g 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.2. Arbeiten mit dem Werkzeug Pfad Umsetzung mit FontCreator 2. Die Umwandlung mit FontCreator 2.1. Die Einstellungen [...] instellungen« der Modus [Bearbeiten (Strg)] durch Drücken von 0 gewählt. Es können Korrekturen gemacht werden. Werden die Tasten 0 und 8 (bzw. 7) gleichzeitig gehalten und dabei mit der Maus auf einen
NESPOS 3.0 von Marcel Bradtmöller M.A. , Dr. Jan Graefe , PD Dr. habil. Andreas Pastoors , Astrid Slizewski M.A. , Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger [...] veröffentlicht am 21.05.2010 Forschung Funde & Befunde GIS 3D Paläolithikum Digitale Daten, ihre Speicherung [...] und Verfügbarkeit werden in der Archäologie des 21. Jahrhunderts ins Zentrum der Forschung rücken. Die Online-Datenbank NESPOS bietet Archäologen und Anthropologen die weltweit einmalige Möglichkeit
= 5,30 cm). (14) Poign, Klingenkratzer (L = 3,70 cm) (Grafik und Photos A. Binsteiner) Fußnoten A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich [...] Internat. Arch. Studia honoraria 21 (Rahden/Westf. 2004) 309-321. ↩ E. Lenneis, Siedlungsfunde aus Poigen und Frauenhofen bei Horn. Prähist. Forsch. 8, 1977, 54, Taf. 11, 4499. ↩ H. Maurer [...] age von Kamegg, Niederösterreich, K Pocte Vladimíru Podborskému. Prátelé a žáci k sedmdasátým narozeninám. Ustav archeologie a muzeologie. Filozofická fakulta Masarykovy university v Brne (Brno 2004) 89–99
die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie [...] Chéreau, der das Programm zusammen mit der Stellarium Community bearbeitet. Verwendet wurde die Version 0.11.4. ↩ Es gibt verschiedene Schreibweisen: Beteigeuze oder Betelgeuse ↩ Wie [...] Im National Museum of Archaeology in Valletta, Malta, liegt in Vitrine 21 eine etwa postkartengrosse, 2 cm dicke Kalksteinplatte mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer
(Schwaz 2007) 8. A. Binsteiner , Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich). Rohstoff und Prospektion. Arch. Korrbl. 38, 2008, 185-190. A. Binsteiner , Rätsel [...] Radiolarien besitzen ein Skelett aus amorpher Kieselsäure. Die Größe liegt in der Regel zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Selten kommen größere Formen bis 4 mm vor. Die Formenfülle ist außerordentlich groß. Radiolarien [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner)