Familie von Rode, hin. Sie scheinen auch in enger Verbindung zu König Friedrich Barbarossa (1122 bis 1190) gestanden zu haben. Eine besondere Entdeckung machte Reichmann mit Grabungstechniker Uwe Girndt
(Bauabfolge, Planänderungen etc.) von Kirche und Kloster, das ab 1183 von Prämonstratensern, ab 1190 von Zisterziensern bewohnt war. Im heutigen Fundamentbereich im Chor konnten Steine freigelegt werden
auf die Herrscher im antiken Rom an, in deren Tradition sich der Kaiser sah. Friedrich (1155 bis 1190) selbst konzentrierte seine Politik auch stark auf Italien. Dort nannte man ihn wegen der Farbe seines
historiographischen Texten des Alten Orients", erklärt Burgin. Sie stammen aus der Zeit von ca. 1650 bis 1190 v. Chr. und dokumentieren die politischen und militärischen Aktivitäten der hethitischen Könige mit
des Utrechter Bischof Balduin II. (1178–1198) und seines Bruders, Graf Floris III. von Holland (1157–1190), sind wahrscheinlich im Rahmen einer geschäftlichen Transaktion hierher gelangt. Eine besondere
Studies). Wenige Jahrzehnte vor dem Untergang des hethitischen Königreichs (um 1190 v. Chr.) meißelten die Steinmetze des Großkönigs über neunzig Reliefs von Personen, Tieren und Fabelwesen
stand seinem Reich ein starker politischer Gegner in Kleinasien gegenüber: die Hethiter. Doch um 1190 v. Chr. verschwand diese anatolische Macht plötzlich von der Bildfläche. Die Führungsschicht hatte
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: