Das Seminar für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg führt in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt seine [...] punktuell und in Randbereichen regelmäßig aufgesucht und besiedelt, so entstand hier während des Mittelalters ein bedeutender Wirtschaftsraum. Dieser beruhte vor allem auf dem Montanwesen. Hierfür lieferte [...] sich eine Hochphase vom 12. bis 14. Jahrhundert abzeichnet. Daneben konnte bislang eine Reihe von Eisenfunden mit dörflichem aber auch herrschaftlichem Kontext gemacht werden. Neben einer Reihe von Herdstellen
Bernsteinperlen sowie vollständig erhaltenen Gefäßen zusammensetzen. Während die Metallobjekte immer am Boden der Gruben angetroffen wurden, konnten teilweise vollständig erhaltene Gefäße festgestellt werden [...] Objekten angetroffen wurden, also nicht Zeugnis älterer Aktivitäten am Fundplatz sind. Neben mehreren Steinbeilen der Trichterbecherkultur und der älteren Bronzezeit gehört dazu eine bronzene Vasenkopfnadel [...] erbrachten weiteres umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum
europäischen Klingenstahl des frühen Mittelalters ergeben. Literatur Emmerling, J., 1972 Technologische Untersuchungen an eisernen Bodenfunden. Alt-Thüringen Bd. 12, Weimar 1972. [...] York 1987. Schulz, E.H., 1961: Über die Ergebnisse neuerer metallkundlicher Untersuchungen alterEisenfunde und ihre Bedeutung für die Technik und die Archäologie. Köln, 1961, 73-106. Smith, C.S., [...] gs- und Restaurationstechniken als fragwürdig erscheinen, da ein irreversibler Eingriff in die erhaltene Substanz eines Objektes vorgenommen wird. Dennoch haben solche Untersuchungen im Verlauf der Fo
Stücken ist die Menge allerdings gering, und im Gegensatz zu den meisten anderen Flächen dominieren Eisenfunde noch vor der Keramik. Darunter sind mehrere Lanzenspitzen, ein Beil und ein bereits restaurierter [...] Struktur aufweist. Im südlichen Flächenteil konnten ein holzkohlehaltiger Bereich mit zahlreichen Eisenfunden (u.a. mehrere stabförmige dünne Eisenobjekte und Trensenteile) und weitere grubenartige Vertiefungen [...] Wie bereits oben angesprochen, hängt die Fundinterpretation wesentlich von der Restaurierung der Eisenfunde ab. Nur ein geringer Bruchteil der Eisenobjekte kann bislang aufgrund seiner Form bestimmt werden
ständige Überbauung und die damit verbundene Umformung des Geländes sind die ältesten Befestigungsreste oft nur sehr schlecht erhalten und archäologisch nur schwer zu untersuchen. Die Tatsache, dass die Sch [...] Grabungsbefund war die Trockensteinmauer teilweise noch bis zu 60 cm hoch erhalten.Erhaltene Überreste der Frontmauer in Schnitt 9 auf der Schnippenburg. (Foto: S. Möllers [...] des Befestigungsbaus. Holzkohlematerial aus der Brandschicht des Walls lieferte ein kalibriertes Alter von 130±60 v.Chr. Zehm ordnete die Schnippenburg den Fluchtburgen des nordwestdeutschen Mittelgebirgsraums
lange vor den Steinburgen des Mittelalters prägte ein dichtes Netz von Befestigungen die Mittelgebirge. Die verfallenen Wälle haben sich vor allem in den Wäldern erhalten, wo sie früh die Phantasie der [...] Funde einen Neuanfang der Besiedlung. Ältere Metallfunde fehlen auf den Anlagen. Denselben Initialhorizont finden wir auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im [...] t des Dünsbergs und der Altenburg bei Niedenstein sind die brunnenartigen Holzkästen oder Bassins. Es handelt sich um trapezförmige Gruben mit Eckpfosten und bretterverschalten Wänden. Die größte Anlage
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: